Direkt zum Inhalt

39 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Modell
Filter aufheben
iblees

Auf der ´´Hamster-Homepage´´ finden Sie Informationen zum sogenannten ´´Java-Hamster-Modell´´. Das Hamster-Modell ist ein einfaches aber mächtiges Modell, mit dessen Hilfe Programmieranfänger die Grundkonzepte der Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernen können. Sie steuern einen virtuellen Hamster durch eine virtuelle Landschaft und lassen ihn bestimmte Aufgaben lösen. Das Hamster-Modell orientiert sich dabei an den Sprachkonzepten der Programmiersprache Java.

iblees

Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit, in der Animationen und interaktive Darstellungen zum Einsatz kommen, das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an alltägliche Erfahrungen anknüpfen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad;
Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes;
Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches Resonanzrohr.

iblees

Der Schwarzbach Planetenweg ist ein Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1 : 1 Milliarde, erdacht, geplant und entworfen von Schülerinnen und Schülern. So ist es möglich, bei einer Rad- oder Fußwanderung Sonne und Planeten sowohl in ihrer Größe als auch in ihren Entfernungen voneinander in einem einheitlichen Maßstab zu erleben. Dabei entspricht 1 mm im Modell einer Strecke von 1.000 km (Frankfurt - Rom) in der Wirklichkeit. Der Schwarzbach Planetenweg führt von
Kriftel nach Hattersheim im Main-Taunus-Kreis zwischen Frankfurt und Wiesbaden. Die Website enthält eine ausführliche Beschreibung aller Stationen.

iblees

Beleuchtungsmodelle der Computergrafik beschreiben, wie Körper von Lichtquellen beleuchtet werden und wie sie das Licht reflektieren. Damit lassen sich im Idealfall photorealistische Bilder im Computer generieren. Das Lernprogramm beschreibt im tutoriellen Teil die mathematische Grundlage der Beleuchtungsmodelle. Aus dem Text heraus lassen sich Beispiele aufrufen, die in einem separaten Fenster präsentiert werden. Hier kann man einzelne Parameter des jeweiligen Modells verändern und einen entsprechend beleuchteten Körper sehen. Im Simulator des Lernprogramms lassen sich dann alle Parameter der Beleuchtungsmodelle frei wählen.

iblees

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe entwickeln mithilfe des Computeralgebrasystems MuPAD ein Modell der Kuppel von San Carlino in Rom, in der der Architekt Francesco Borromini (1599-1667) eine mathematische Metapher der Trinitätstheologie ausführte. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.

iblees

multimediale Lerneinheiten zu Themen aus dem Informatik- und dem Mathematikunterricht des Jahrgangs 9 und 10; <br>Themen Mathematik: Gleichungen, Gleichungssysteme, reelle Zahlen;<br> Themen Informatik: LOGO, Java, Word, Internet, Bildverarbeitung

iblees

Ein methodisch vielseitig einsetzbares Flash-Programm dient als `Zeichenbrett`, auf dem Reaktionsgleichungen mit Atom-, Ionen- und Molekülmodellen dargestellt werden können. Am Präsentationsrechner des Fachraums können einzelne Schülerinnen und Schüler (oder die Lehrkraft) damit Modelldarstellungen zur Reaktion von Natrium mit Chlor per Beamer vorstellen beziehungsweise im Rahmen des Unterrichtsgesprächs entwickeln. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Kommentierte 3D-Modelle verschiedener Geflechte aus Kohlenstoffatomen mit Verknüpfungen zu entsprechenden animierten Gif-Dateien und kleinen Video-Dateien.

iblees

Das Portal bietet Bauanleitungen für Moleküle aus Luftballons zum Einsatz im Unterricht.
Ob Lehrer oder Wissenschaftler, häufig besteht das Problem, dreidimensionale Moleküle zweidimensional darzustellen, ohne dass die Verständlichkeit für die Zuhörer verloren geht. Auf dieser Webseite werden die Vorteile und Möglichkeiten von Modellierballons als Visualisierungshilfen vorgestellt. Die Seite richtet sich an Wissenschaftler wie auch an Lehrer und Schüler.