Im Methodenblatt geht es um das Reflektieren des Verhaltens von Konfliktparteien durch eine Konfliktmatrix. Es werden bestimmte Konfliktlössungsstile vorgestellt und dementsprechende Beispiele gefunden.
Im folgenden Methodenblatt geht es um die Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept. Ziel ist es eine Einigung zu erzielen, die für die beteiligten Konfliktparteien gut sind und ihre Interessen berücksichtigt.
Worum geht es in dieser Methode? Methoden für Stufen der Konflikteskalation kennen und verstehen, um Interventions- bzw. Deeskalationsstrategien zu entwickeln. Im folgenden Methodenblatt werden die unterschiedlichen Stufen eines Konfliktes, welche die beteiligten Personen erleben, erläutert und bearbeitet. Mit dem Verständnis der Konfliktentwicklung ist die Weiterentwicklung von Strategien zur Deeskalation und weiteren Lösungen erzielt.
Mit dieser Methode können am Ende eines Seminars die wesentlichen Punkte reflektiert und benannt werden.
Die Methode erzielt das gemeinsame Ankommen und Reflektieren von Erfahrungen.
Dies ist eine Methode für einen spielerischer Einstieg in den Tag einer Gruppenabeitsphase.
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Musik.
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Medien
Partizipationsqualität in Kindertagesstätten ist ein zentraler Aspekt von Prozessqualität. Kinder lernen in einer partizipativen Umgebung mit anregender Interaktion mehr und entwickeln sich emotional, sozial, sprachlich und kognitiv besser. Und: Beteiligung ist ein Kinderrecht. Zudem ist Partizipation der zentrale Baustein demokratischer Bildung in der frühen Kindheit. Der 16. Kinder- und Jugendbericht “Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter” betont, dass Fachkräfte die Aufgabe haben, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu erzeugen und systematisch Gelegenheiten für Selbst- und Mitbestimmung insbesondere auch in Alltagssituationen zu schaffen. Kinder sollen sich als Personen erleben, deren Überzeugungen, Wünsche und Emotionen gesehen und deren Rechte respektiert werden. Grenzüberschreitungen müssen von Fachkräften erkannt, benannt und verhindert werden. Bisher gibt es kaum empirisches Wissen über Partizipationsqualität in Kindertagesstätten.
Ziel ist es, mithilfe dieser Methode in Seminaren von Anfang an den Transfer in die Praxis in den Blick zu nehmen und gezielt zu unterstützen.