Beleuchtungsmodelle der Computergrafik beschreiben, wie Körper von Lichtquellen beleuchtet werden und wie sie das Licht reflektieren. Damit lassen sich im Idealfall photorealistische Bilder im Computer generieren. Das Lernprogramm beschreibt im tutoriellen Teil die mathematische Grundlage der Beleuchtungsmodelle. Aus dem Text heraus lassen sich Beispiele aufrufen, die in einem separaten Fenster präsentiert werden. Hier kann man einzelne Parameter des jeweiligen Modells verändern und einen entsprechend beleuchteten Körper sehen. Im Simulator des Lernprogramms lassen sich dann alle Parameter der Beleuchtungsmodelle frei wählen.
3D-Animationen erhöhen die Anschaulichkeit und unterstützen so Aufgabenstellungen zu geometrischen Körpern und Körpernetzen. Zur Visualisierung der Körper werden animierte GIFs eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Darstellung von Kristallstrukturen durch typische geometrische Körper (kubisch, tetragonal, trigonal, hexagonal, monoklin, orthorhombisch, triklin) auf der Seite des Mineralogischen Museums Münster
Die Java-Applets zur Mathematik werden von Walter Fendt hier kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, z.B. ein sehr gelungenes Applet zur anschaulichen Darstellung des Differentialquotienten mit Hilfe einer beweglichen Sekante. Weitere Applets findet man zu den Fachbereichen: Arithmetik, Ebene Geometrie, Raumgeometrie, Kugelgeometrie, Trigonometrie, Vektorrechnung und Analytische Geometrie, Analysis, Komplexe Zahlen und Unterhaltungsmathematik (Rätsel).
Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, [ ... ]Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, Sachaufgaben, Zeiger und Zifferblatt, Dezimalsystem, Dezimalzahlen und Brüche, Brüche und Bruchteile, Umrechnen von Dezimal- in Bruchzahlen, Übungsblätter, Anteile berechnen, Test zur Rechenfähigkeit
Haupt-, Sonderschule bis Kl. 7, Rauminhalt, Volumen, Oberfläche, Quader, mathematische Körper, Geometrische Körper,
schriftliche Rechenverfahren und Brüche, Sachaufgaben, Größen, Dreisatz, Prozent, Volumen- und Oberflächenberechnung, Würfel, Quader, Dreiecksäule, Zylinder, Körper und ihre Bezeichnungen.
Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, Sachaufgaben, Zeiger und Zifferblatt, Dezimalsystem, Dezimalzahlen und Brüche, Brüche und Bruchteile, Umrechnen von Dezimal- in Bruchzahlen, Übungsblätter, Anteile berechnen, Test zur Rechenfähigkeit
Haupt-, Sonderschule bis Kl. 7, Rauminhalt, Volumen, Oberfläche, Quader, mathematische Körper, Geometrische Körper,
schriftliche Rechenverfahren und Brüche, Sachaufgaben, Größen, Dreisatz, Prozent, Volumen- und Oberflächenberechnung, Würfel, Quader, Dreiecksäule, Zylinder, Körper und ihre Bezeichnungen.
Lissi der Wurm stellt Kindern im Grundschulalter Biologieversuche zu den Themenbereichen ´´Du und dein Körper´´ und ´´Pflanzen´´ vor. Entwickelt wurden die Versuche und Anleitungen an der Universität Bielefeld.
Die Website `Pille & Co` ist ein Angebot der Firma Schering und informiert Jugendliche über vieles, was sie über ihren Körper und Verhütung wissen sollten und möchten. Eine E-Mail-Beratung und ein Chat runden das Angebot ab. Material steht zum Download zur Verfügung.
Lektionen mit gesprochenen Anweisungen zu folgenden Themen:
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Rechteck und Quadrat
Parallelogramm und Raute
Das Deltoid
Das Trapez
Die Symmetrie
Teilen von Strecken
Zentrische Streckung
Darstellung von Prozentsätzen
Der Taschenrechner (Texas Instruments TI30)
Der Kreis mit gesprochenen Anweisungen
Ellipsenkonstruktion mit gesprochenen Anweisungen
Der Quader mit gesprochenen Anweisungen
Der Zylinder mit gesprochenen Anweisungen
Die Pyramide mit gesprochenen Anweisungen
Der Drehkegel mit gesprochenen Anweisungen
GeoGebra Grundlagen kennenlernen
Konstruktion von Dreiecken (alte Version)