Direkt zum Inhalt

47 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
2.3 Zusammenarbeiten
Filter aufheben
dbs-admin

Collaborative platform with integrated, engaging, pedagogical activities

medienonline.iwd@phbern.ch

Was ist Armut? Ausgehend von dieser Frage wird in diesem IdeenSet der äusserst komplexe und vielschichte Themenbereich der Entwicklungsfragen aufgerollt. Durch die hohe Exemplarität der Materialien soll die Thematik auch Lernenden der Realstufe zugänglich gemacht werden.

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.Wirkungen und Lernziele:- Motivation- Strukturierung von Wissen- ReflexionEmpfehlungen und Tipps:Padlet ist meines Erachtens in 2 Settings sehr sinnvoll. Einmal um mit den SuS zu brainstormen, dabei Wissen zu sammeln und dann gemeinsam durch die Wisch-Funktion zu sortieren. Andererseits können die SuS hier anonym Inhalte erstellen und kommentieren, wodurch die Interaktion im Unterricht unterstützt wird.Zum Materialhttps://damianduchamps.wordpress.com/2016/09/04/padlet-das-digitale-ein…

Julien.Dietrich

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Tags der Webseite

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte

Julien.Dietrich

Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.

Tags der Webseite

Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.

Mehr Kommentare laden
medienonline.iwd@phbern.ch

Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien bereit zum Thema "Wie Schule früher war". Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits geht es darum, dass die Lernenden anhand der filmischen Zeitzeugeninterviews einen Einblick in die Schulgeschichte erhalten. Andererseits befragen die Schülerinnen und Schüler selbst Zeitzeugen zu ihrer Schulzeit. Das Schulmuseum Bern bietet zur Vertiefung historische Lektionen an, die mit Schulklassen besucht werden können.

Micha

Flinga ist eine kostenfreie Web-Anwendung, die zur kollaborativen Arbeit in Gruppen oder im Unterricht genutzt werden kann. Derzeit bietet die Webseite ein Whiteboard und eine Kartenabfrage zum Teilen und gemeinsamen Bearbeiten an. Der besondere Vorteil liegt darin, dass lediglich der Ersteller, also bspw. die Lehrkraft, einen Account anlegen muss. Die Teilnehmer können dann mit einem Code der gewählten Session beitreten. Es können für jede Session unterschiedliche Berechtigungen für die Teilnehmer gesetzt werden, sodass wahlweise eine volle Bearbeitung, die Bearbeitung eigener Inhalte oder eine reine Ansicht möglich ist.

Da sich die Teilnehmer nicht anmelden müssen, sollte die Nutzung auch datenschutzrechtlich unbedenklich sein, obwohl es nicht auf deutschen Servern gehostet wird. Leider gibt es das Tool (bisher) nur auf Englisch.

Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Mit dem H5P-Tool 'Timeline' können Schülerinnen und Schüler interaktive Zeitleisten zu jedem gewünschten Thema erstellen. Die Einträge können verknüpft werden mit Text, Bild, Audio und Video, die die Schülerinnen und Schüler im Internet recherchieren.Wirkungen und Lernziele:Durch die Erstellung einer interaktiven Zeitleiste beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem bestimmten Thema / einer bestimmten geschichtlichen Epoche. Zudem lernen sie, im Internet zu recherchieren und rechtlich sicher zu veröffentlichen. Die Aufgabe kann als Einzelarbeit oder Gruppenarbeit gestaltet werden. Mögliche Aufgaben für Zeitleisten wären: Stellt die wesentlichen Ereignisse der Französischen Revolution/ den Weg zur Deutschen Einheit / den Zweiten Weltkrieg in einer interaktiven Zeitleiste dar.Politischer Rückblick: Was waren die aus Deiner Sicht wichtigsten politischen Ereignisse des letzten Jahres?Das H5P-Tool ‘Timeline’ kann direkt nach Registrierung auf der H5P-Website genutzt werden. Alternativ lässt sich H5P als Plugin auf einer Moodle, Wordpress oder Drupal-Installation integrieren. Erstellte Inhalte können in jede beliebige Website eingebunden werden.Empfehlungen und Tipps:Eine gute Zusammenstellung zu Medien zu politisch-historischen Ereignissen findet sich in der Wikimedia CommonsZum Materialhttps://h5p.org/timeline

Julien.Dietrich

Mit dem H5P-Tool 'Timeline' können Schülerinnen und Schüler interaktive Zeitleisten zu jedem gewünschten Thema erstellen. Die Einträge können verknüpft werden mit Text, Bild, Audio und Video, die die Schülerinnen und Schüler im Internet recherchieren.

Tags der Webseite

Mit dem H5P-Tool 'Timeline' können Schülerinnen und Schüler interaktive Zeitleisten zu jedem gewünschten Thema erstellen. Die Einträge können verknüpft werden mit Text, Bild, Audio und Video, die die Schülerinnen und Schüler im Internet recherchieren.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Ein schöner alter Koffer mit alten Keks- oder Kaffeedosen, in denen je drei kleine Gegenstände stecken, schafft den Rahmen, motiviert die SuS zur Entwicklung eigener Geschichten, die in einem mobilen Audio-Studio als Hörspiel aufgenommen und im Netz publiziert werden.Wirkungen und Lernziele:Das kreative Gestalten eigener Geschichten steht im Mittelpunkt der angeleiteten Hörspielproduktion. Der Einstieg regt mit haptischen Gegenständen die Phantasie an und sorgt für die notwendige Initialzündung, um ins Erzählen zu kommen. Die Aufbereitung der Geschichte als Hörspiel bedeutet einen interessanten Gegenpol zur eher durch Videos dominierten Lebenswelt von SchülerInnen. Die Lernenden werden angeleitet, genau hinzuhören und bekommen als Produzenten einen Blick hinter die Kulissen gelungener Audioentwicklung.Das Audio als digitales Format bietet ebenso zahlreiche Anknüpfungspunkte zum digitalen Kompetenzerwerb wie andere Formate auch: der kompetente Umgang mit Technologien, die Auseinandersetzung mit urheberrechtlichen Fragen, wie etwa die Einbindung von geschützter Musik, reflektierte Rechercheleistung und die Möglichkeit der Publikation im Internet.Empfehlungen und Tipps:Auch ohne Tonstudio und Equipment ist eine qualitativ hochwertige Hörspielproduktion möglich: Es gibt zahlreiche Schnittprogramme für Audio, die auch als freie App verfügbar sind. Gute Aufsteckmikros für Tablets oder Smartphones sind mittlerweile kostengünstig erhältlich. Auf diese Weise können die SuS mit dem Einsatz eine eigene mobile Audiostation aufbauen, die sie sogar auf die alltägliche Nutzung ihrer eignen Geräte übertragen können.Zum Materialhttps://www.medienpaedagogik-praxis.de/2012/12/09/horspiele-mit-dem-ges…

Julien.Dietrich

Ein schöner alter Koffer mit alten Keks- oder Kaffeedosen, in denen je drei kleine Gegenstände stecken, schafft den Rahmen, motiviert die SuS zur Entwicklung eigener Geschichten, die in einem mobilen Audio-Studio als Hörspiel aufgenommen und im Netz publiziert werden.

Tags der Webseite

Ein schöner alter Koffer mit alten Keks- oder Kaffeedosen, in denen je drei kleine Gegenstände stecken, schafft den Rahmen, motiviert die SuS zur Entwicklung eigener Geschichten, die in einem mobilen Audio-Studio als Hörspiel aufgenommen und im Netz publiziert werden.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:In Bad Reichenhall haben Kinder im Rahmen eines außerschulischen Medienprojekts einen Trickfilm konzipiert und mit Tablets aufgezeichnet und gestaltet. Das Projekt ist als Best Practice Beispiel aufbereitet und bietet somit eine Art Leitfaden für eigene Projekte.Wirkungen und Lernziele:Im Rahmen einer Trickfilmproduktion werden Kinder und Jugendliche zur kreativen Mediengestaltung animiert. Im hier dargestellten Beispiel lag der besondere Reiz darin, dass im Heimatort der Kinder und Jugendlichen gedreht wurde. Erlernt werden eine Vielzahl von Kompetenzen: technischen Kompetenz, wie Videoproduktion und -schnitt, Konzeption und Planung, Fähigkeit zur Kooperation. Zusätzlich werden rechtliche Themen in den Blick genommen (Was darf man filmen und was nicht? Welche Musik darf man verwenden? etc.)Empfehlungen und Tipps:Die genaue Ausgestaltung des Projekts (App-Verwendung, Wahl des Themas etc.) ist sehr flexibel möglich - je nach Interessen der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Vorbereitungszeit ist vor allem dann nötig, wenn man sich noch neu in die zu nutzenden Apps einarbeiten muss.Zum Materialhttps://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/06/08/monster-in-der-kursta…

Julien.Dietrich

In Bad Reichenhall haben Kinder im Rahmen eines außerschulischen Medienprojekts einen Trickfilm konzipiert und mit Tablets aufgezeichnet und gestaltet. Das Projekt ist als Best Practice Beispiel aufbereitet und bietet somit eine Art Leitfaden für eigene Projekte.

Tags der Webseite

In Bad Reichenhall haben Kinder im Rahmen eines außerschulischen Medienprojekts einen Trickfilm konzipiert und mit Tablets aufgezeichnet und gestaltet. Das Projekt ist als Best Practice Beispiel aufbereitet und bietet somit eine Art Leitfaden für eigene Projekte.

Mehr Kommentare laden