Videos und Audios der Sendung: http://www.ardmediathek.de/tv/Planet-Wissen/Sendung?documentId=12994052…
Planet Wissen ist eine Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin-Sendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD-alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird. Die erste Sendung wurde am 30. September 2002 ausgestrahlt.
Die einstündige Fernsehsendung, die werktäglich nachmittags in den dritten Programmen und abends auf BR-alpha ausgestrahlt wird und in Eins Plus und an den Folgetagen in verschiedenen Regionalprogrammen wiederholt wird, beschäftigt sich jeweils mit einem bestimmten Thema. Zwei Moderatoren führen durch die Sendung, zu der fachkundige Gäste ins Studio eingeladen worden sind. Planet Wissen versteht sich selbst als spannende Kombination von Fernsehen und Internet und wird daher sowohl durch Dokumentationsbeiträge als auch durch Literaturempfehlungen und Web-Tipps ergänzt. Zudem unterhält die Sendung eine umfangreiche Website, auf der weiterführende Informationen zu den Themen der Sendung angeboten werden. Für dieses Internet-Portal wurde Planet Wissen im Jahr 2004 der Grimme Online Award in der Kategorie TV verliehen.
Quelle: Wiki
Download Free Coloring Books from World-Class Libraries & Museums: The New York Public Library, Bodleian, Smithsonian & More
Infomodul:Die Meilensteine der Erzeugung und Nutzung von Energie durch den Menschen werden in sechs parallelen Zeitstrahlen interaktiv dargestellt. Dieses interaktive Infomodul enthält sechs parallel verlaufende Zeitstränge zu Energieumwandlung - Energieverteilung - Alltag und private Haushalte - Industrie und Verkehr - Erneuerbare Energien und Umwelt - Wissenschaft und Zeitgeschichte. Berührt der Cursor einen Zeitpunkt, wird ein knapper, in der Regel mit einem Bild illustrierter Informationstext eingeblendet. Durch die Zusammenschau der Informationen aus den verschiedenen Zeitsträngen wird das Verständnis der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im historischen Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung möglich. Hinweise und Ideen:Dieses Medium kann zur historischen Einordnung eines Unterrichtsthemas mit Bezug zur Strom- und Wärmeerzeugung dienen und von der Lehrkraft im Unterrichtseinstieg oder -gespräch gezeigt werden. Alternativ dazu können die Schülerinnen und Schüler behandelte Themenaspekte in Einzel- oder Gruppenarbeit zeitlich einordnen und zugleich historische Zusammenhänge erkennen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Infomoduls liegt im Rahmen eines thematisch passenden Stationenlernens.