Die Geokiste ist ein leicht verständliches Computerprogramm für die Grund- und Förderschule, mit dem Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll geometrische Figuren, Muster oder Modelle am Computer gestalten können. Dieses Beispiel zeigt eine von vielen Einsatzmöglichkeiten der Software im Unterricht. Im vorliegenden Fall wurde das Programm in einer dritten Grundschulklasse im Rahmen der Einführung in den Themenbereich Symmetrie eingesetzt. Im Vordergrund der Unterrichtssequenzen steht der Konstruktionstyp `Figuren auf Kästchengitter zeichnen`. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit dem kostenfreien Computeralgebrasystem Maxima können Sie den Mathematikunterricht ab Klasse 10 hervorragend unterstützen. Mit wxMaxima steht nun auch eine zeitgemäße Bedieneroberfläche zur Verfügung. Ein simpler Verwendungszweck des CAS ist das Lösen [ ... ]Mit dem kostenfreien Computeralgebrasystem Maxima können Sie den Mathematikunterricht ab Klasse 10 hervorragend unterstützen. Mit wxMaxima steht nun auch eine zeitgemäße Bedieneroberfläche zur Verfügung. Ein simpler Verwendungszweck des CAS ist das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen. Seit der Installation von wxMaxima ist auch die Matrizenrechnung gut verwendbar. Trigonometrische Berechnungen, Differenzial- und Integralrechnung sowie Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung können mit Maxima sehr elegant gelöst werden. (Kl. 10-13)
Warum nicht die Sinusfunktion fächerübergreifend als Schwingungsfunktion einführen und danach die Trigonometrie als Anwendungsbereich behandeln? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ohne größeren Zeitaufwand die vorgegebenen Lernziele auf einem neuen Weg zu erreichen und dabei ein besseres Verständnis der Sinusfunktion als Schwingungsfunktion zu vermitteln. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Ratgeber für Eltern führt nachvollziehbar vor, welche Widersprüche und Fehlurteile im Umgang zwischen Eltern und Kind den Weg aus der Rechenschwäche erschweren und zeigt Perspektiven zur Überwindung der Probleme auf.
Dynamische Mathematiksoftware erlaubt Visualisierungsmöglichkeiten, die mit Papier und Bleistift oder an der Tafel nicht realisierbar sind. Durch einfaches Ziehen mit der Maus lassen sich geometrische Figuren kontinuierlich variieren, einzelne Objekte können bei derartigen Bewegungen Spuren auf der Zeichenfläche (Ortskurven) hinterlassen. Die Grundlage dafür bildet das kostenlose Programm GEONExT. Es kann von der Grundschule bis zur Analysis der gymnasialen Oberstufe vielfältig und flexibel genutzt werden, als eigenständige Anwendung oder im Rahmen dynamischer Arbeitsblätter auf HTML-Basis. Material steht zum Download zur Verfügung.
Dynamische Arbeitsblätter sind Unterrichtsmedien, die Schülerinnen und Schülern Texte, Bilder und dynamische Konstruktionen in einer Einheit bieten. Die den hier vorgestellten Materialien zu Grunde liegende Mathematiksoftware GEONExT ermöglicht es, geometrische Konstruktionen durch einfaches Ziehen mit der Maus kontinuierlich zu variieren. Die Schülerinnen und Schüler sind jeweils gefordert, weitgehend eigenverantwortlich, selbstständig und kooperativ zu arbeiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Dynamische Mathematiksoftware ermöglicht im Bereich des Arbeitens mit Funktionen neuartige Zugänge und Verständnismöglichkeiten. Ein integriertes Computeralgebrasystem erlaubt es, Funktionsgraphen in geometrische Konstruktionen zu integrieren. Graphen werden so am Bildschirm `beweglich`, sie können durch die Variation von Parametern kontinuierlich deformiert oder verschoben werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Sachverhalte grafisch darstellen sowie Sachverhalte aus Graphen ablesen und interpretieren zu können sind Grundfertigkeiten, auf die wir in unserer modernen Lebenswelt nicht verzichten können. Diese Fähigkeiten im Unterricht auszubilden, ist nicht zuletzt auch Aufgabe eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts. In der Verbindung von Alltagssituationen mit dem Thema Lineare Funktionen soll den Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtseinheit durch den Einsatz von interaktiven Webseiten ein eigenständiger Wissenserwerb ermöglicht werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken mithilfe dynamischer Mathematik in selbstständiger und kooperativer Arbeit die Winkelsumme im Dreieck und im Viereck. Der Vorteil der Arbeit mit dynamischer Mathematik liegt darin, dass man bei der Veränderung eines Parameters die Veränderungen anderer Parameter direkt beobachten kann und nicht erst aufwändige und zeitraubende Konstruktionen per Hand erstellt werden müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die dynamische Veranschaulichung algebraischer Zusammenhänge eröffnet Schülerinnen und Schülern neue Lernzugänge. Die Rechenregeln bei der Addition ganzer Zahlen auf diese Weise selbstständig zu finden, wird so zu einer interessanten und spannenden Entdeckungsreise in die Welt der ganzen Zahlen. Material steht zum Download zur Verfügung.