Verzeichnis mit Anbietern von Kursen mit computerrelevanten Inhalten speziell für Frauen in Deutschland und Österreich. Zielgruppen sind sowohl Anfängerinnen als auch Spezialistinnen.
Das Niedersächsische Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI) bietet auf dem Niedersächsischen Bildungsserver das Virtuelle Lernzentrum als Plattform für die Durchführung internetgestützter Fernkurse. Kursthemen: Schnupperkurs für Gäste des VLZ, Publizieren im Internet, Programmieren in JAVA, Lokale Netzwerke - Windows NT / Linux. Nach einer Einführungsveranstaltung arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause am PC unter Anleitung über das Internet.
Berufsbegleitende Weiterbildung zur naturwissenschaftlichen Frühförderung in Kita und Grundschule in Hamburg. Der Jahreskurs ``Fachkraft für naturwissenschaftliche Frühförderung`` wendet sich an Frühpädagogen und auch an Naturwissenschaftler, welche in Zukunft mit Kindern arbeiten möchten.
Die Website stellt Themen, Ziele, Kurszentren und Kurszeiten vor. Der Abschlusstitel der Weiterbildung heißt: ``Fachkraft für naturwissenschaftliche Frühförderung``
Auf dem Portal wird eine eLearning-Plattform zur Verfügunggestellt, auf der eLearning-Dozenten, Nachhilfelehrer, Trainer, Studenten, Ausbilder und Referenten eLearning-Kurse für jeden anbieten können.<br>
Die Dozenten erhalten Beratung, Begleitung und Tipps bei der Erstellung ihrer Kursinhalte.<br>Das Angebot ist kostenpflichtig.
FaszinationLicht ist zu einem Synonym für ein lebenslanges Lernen in den Optischen Technologien geworden. FaszinationLicht ist die Bildungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in den Optischen Technologien, die auf allen Bildungsebenen wirkt: Kindergarten und Schule, berufliche Bildung, Hochschule sowie Weiterbildung.
Diese internetbasierte Lehrerfortbildung liefert neben dem Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik zusätzliche Unterrichtsmaterialien wie Aufgaben und Arbeitsblätter, Informationen zu didaktischen Diskussionen, sowie fachliche Hintergrundinformationen und mathematische Herleitungen. Die Unterrichtsmaterialien und die dazu passend entwickelten Simulationsprogramme sind frei verfügbar und in der Schule direkt einsetzbar. Darüber hinaus werden Informationen zu
aktuellen Fragestellungen aus der physikalischen Forschung angeboten.
Das Land Nordrhein-Westfalen startete am 01.02.1999 den BLK Modellversuch `Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik´ kurz SelMa. Das MSWWF hat das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung mit der Durchführung des auf vier Jahre angelegten Modellversuchs betraut.
Das Ziel von SelMa ist es zu zeigen, wie Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe zu gestalten ist, wenn Eigentätigkeit und selbstständiges Arbeiten mit neuen Medien gefördert werden soll. Man findet auf der Seite: Vorträge und Aufsätze zu Grundlagen des Selbstlernens, Unterrichtsprojekte der Autorenschulen, Facharbeiten,
Informationen, Hinweise, Anregungen, Aufgaben zur Beschreibenden Statistik,
weiterführende Literatur, eine
Übersicht über Mathematikprogramme und eine Linksammlung.
Das Multimediaprojekt ´´Warum?´´ ist eine Koproduktion von SWR, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg; dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Rheinland Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarland. Jeweils zehn Fragen aus den Bereichen Physik und Chemie werden bei ´´Warum?´´ untersucht. Zu jedem Thema gibt es Simulationen, die zum Experimentieren auffordern. Mit weiterführenden Materialien zum Download sowie Link- und Literaturtipps.
Der Artikel gibt eine Übersicht über Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich. Inhalte sind unter anderem: -Kompetenzorientierte Prüfungen und Zertifizierungen – Vorüberlegungen aus berufspädagogischer Sicht. -Analyse von Prüfungs- und Zertifizierungsansätzen in der IT-Aus- und -Weiterbildung. -Berufliche Strukturen und Bildungswege im IT-Bereich. -Duale IT-Ausbildung in Deutschland. -Deutsche und internationale IT-Weiterbildungskonzepte. -Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte.