Die Unterrichtseinheit dient dem Einstieg in die Vektoraddition am Beispiel von Kräften im Physikunterricht der Klasse 8. In dem verwendeten Applet lassen sich Beträge, Richtungen und Zahl der Einzelkräfte variieren. Per Mausklick führt das Applet dann die erforderlichen Parallelverschiebungen der Kraftpfeile aus und zeichnet anschließend den Pfeil für die Gesamtkraft. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtsreihe zeigt, wie mithilfe des Computer-Algebra-Systems (CAS) Derive Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Sachverhalte der Differenzialrechnung erlernen und ein anwendungsbezogenes Verständnis entwickeln können. Die Reihe orientiert sich an dem Konzept des aktiven und selbstständigen Lernens. Das CAS leistet dabei einen enormen Beitrag. Das Thema Differenzialrechnung begegnet den Schülerinnen und Schülern erstmals in der Sekundarstufe II. In Nordrhein-Westfalen wird es zum Beispiel in der Jahrgangsstufe 11/2 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt verfügen die Schülerinnen und Schüler im günstigsten Fall über ein sehr geringes Vorwissen. Eine sorgfältige und gelungene Einführung der Differenzialrechnung ist von besonderer Bedeutung, da diese in der Jahrgangsstufe 12 noch vertieft wird. Der Computer wird in dieser Unterrichtsreihe hauptsächlich als Zeichen- und Rechenknecht verwendet. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Aufbau der Kompetenz im Umgang mit neuen Medien geleistet. Darüber hinaus steht diese Reihe unter dem Aspekt des selbstständigen Lernens, das heißt, die Schülerinnen und Schüler müssen kreativ sein, ihre Problemlösefähigkeit entwickeln und das Gelernte auf andere Aufgaben transferieren. Material steht zum Download zur Verfügung.
Vor der Behandlung einfacher Extremwertprobleme setzen sich die Lernenden intensiv mit Differentialrechnung und Kurvendiskussion auseinander. In dieser Unterrichtsreihe werden Extremwertprobleme, deren Behandlung eine direkte Anwendung der Kurvendiskussion darstellt, mit dem Computeralgebrasystem (CAS) Derive 5.0 behandelt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Mathematikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Strahlensätze soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team viele neue Informationen. Danach präsentieren sie ihre gewonnenen Erkenntnisse auf einer Website und machen diese so auch anderen Schülerinnen und Schülern über das Netz zugänglich. Alternative Präsentationsformen der Ergebnisse, zum Beispiel auf Postern, können natürlich auch eingesetzt werden. Dieser WebQuest ermöglicht den Lernenden das weitgehend selbstständige Entdecken interessanter und fächerverbindender Sachverhalte in einer computergestützten Umgebung. Material steht zum Download zur Verfügung.
Theorieblätter, Hefteinträge, Übungen, Tests, Formulare und Checklisten zu den Schwerpunkten Funktionen, Geometrie, Masseinheiten, Prozent- und Zinsrechnen, Terme und Gleichungen, Stochastik, Zahloperationen und Mathematische Projekte
stehen als PDF unentgeltlich für die nicht kommerzielle Nutzung zu Verfügung.
Übungsphasen beim Thema Prozentrechnung können zur Variation des Mathematikunterrichts sehr effektiv mithilfe einer Software gestaltet werden. Kenntnisse in den Themengebieten Prozent- und Zinsrechnung sind im Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung. Der Computer lässt sich in diesen Themengebieten sehr sinnvoll als Übungsmedium nutzen. Robert Rothhardt hat mit seiner Freeware `Prozent` eine Software entwickelt, die alle Anforderungen an ein Übungsprogramm erfüllt und die für Schülerinnen und Schüler einfach und ansprechend gestaltet ist. Hierbei werden die Schüler mit verschiedenen Aufgabentypen konfrontiert. Anschließend können sie ihre eigenen Leistungen selbstständig überprüfen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das `digitale Schulbuch` startete im Mai 2002 als ein Pilotprojekt der Senatsschulverwaltung Berlin, des Landesinstituts für Schule und Medien (LISUM) Berlin und des Schulbuchverlages Volk und Wissen in den Klassen fünf und sechs. Um Lehrende zu unterstützen, neue Wege im Mathematikunterricht zu gehen, wird ihnen die Lernumgebung www.mathe-plus.de angeboten, die auf einem veränderten Konzept von Lehren und Lernen basiert. Sie richtet damit den Blick auf die aktuellen Anforderungen an einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. Digitale Medien werden als additives Werkzeug auf eine natürliche Weise und zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen einbezogen. Mathe-plus.de besteht aus einem Schulbuch mit ergänzenden Online-Modulen. Die Ausstattung der Schulen mit und ohne Internetzugängen berücksichtigend, wird die Online-Plattform ebenfalls auf einer CD abgebildet. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Schwerpunkt der Einsatzmöglichkeiten des Computers im Mathematikunterricht liegt bisher in der Nutzung als Übungs- und Trainingshilfe. Aus diesem Grund wird er in der Mathematik offenbar seltener in das Unterrichtsgeschehen integriert als in den anderen Fächern. In dieser Einheit wird gezeigt, dass der Computer sinnvoll als ein Werkzeug im Mathematikunterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann. Material steht zum Download zur Verfügung.
´´Matroids Matheplanet - Die Mathe-Redaktion´´ ist ein privates,
nicht kommerzielles Portal zur Mathematik mit aktuellen Artikeln,
Essays, Forum, Veranstaltungshinweisen und bewerteten Links und Literaturhinweise zu
und über Mathematik, außerdem Spiele, Knobelaufgaben und Wettbewerbe
zur Unterhaltung und Motivation.
Zielgruppe sind Studenten und Oberschüler, die sich für Mathematik, Physik oder Informatik begeistern, Kontakt zu Gleichgesinnten oder ggf. Hilfe bei Fragen suchen.
Weitergehendes Ziel ist die Förderung des mathematischen Nachwuchses und allgemein des Ansehens der Mathematik in der Öffentlichkeit.
Java-Applets ermöglichen Visualisierungs- und Darstellungsformen, die mit Papier und Bleistift, Tafel oder Folie zu zeitaufwändig und kaum realisierbar sind. Beim Einsatz von Java-Applets lassen sich durch einfaches Ziehen mit der Maus geometrische Figuren und Winkelfunktionen zeichnen und beliebig verändern. Das in dieser Unterrichtseinheit verwendete Java-Applet von Walter Fendt ist ein sehr schönes Werkzeug, um den Lernenden den Zusammenhang zwischen dem Winkel am Einheitskreis und den dazugehörigen trigonometrischen Funktionen schnell und verständlich nahe zu bringen. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler selbstständig, entdeckend und kooperativ zu arbeiten. Bei Fehlern kann man einfach wieder von vorne beginnen. Java-Applets stellen in diesem Zusammenhang eine Vereinfachung und Erleichterung des Mathematikunterrichts dar: Nicht das rechnerische und zeichnerische Kalkül stehen im Vordergrund, sondern das Erkennen, Verstehen und Begreifen. Material steht zum Download zur Verfügung.