Homepage eines Lehrers der viel Informationen zu Informatik online hat.
Matt Parker’s comedy routine about spreadsheets. From the Festival of the Spoken Nerd DVD: Full Frontal Nerdity Buy Full Frontal Nerdity as a DVD or Download...
Mit der App Cargo-Bot können erste Schritte im Informatikunterricht gegangen werden. Durch ein eingängiges System (Kisten müssen nach vorgegebenem Muster umgestapelt werden) können Grundzüge von Programmierung, also Befehlsketten und Verknüpfungen, verstanden und Mechanismen wie Stapelverarbeitung erlernt werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen so auch ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht.; Mit der App Cargo-Bot können erste Schritte im Informatikunterricht gegangen werden. Durch ein eingängiges System (Kisten müssen nach vorgegebenem Muster umgestapelt werden) können Grundzüge von Programmierung, also Befehlsketten und Verknüpfungen, verstanden und Mechanismen wie Stapelverarbeitung erlernt werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen so auch ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht.
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die für den Einsatz in Bildungskontexten mit Kindern entwickelt wurde. Die Einarbeitung ist sehr simpel, denn „programmiert“ wird über das einfache Ineinanderstecken und Verschachteln von Blöcken, die einzelne Befehle darstellen und wie Puzzleteile miteinander kombiniert werden können. Sie können hierzu aus einer Übersicht mit unterschiedlichen Blocktypen auf eine freie Fläche gezogen werden. Dies geschieht browserbasiert oder über einen Offline-Editor am Laptop. Im Wesentlichen lassen sich in Scratch Spielfiguren oder Objekte (sog. Sprites, siehe Glossar) auf einem Hintergrund (der sog. Bühne) programmieren. So entstehen selbstgebaute kleine Spiele oder Animationen, die sich wiederum auf der Scratch-Plattform veröffentlichen, bewerten und kommentieren lassen und auf anderen Webseiten einbettbar sind.
Pocket Code ermöglicht erste, einfache Programmierübungen auf der Basis eines Baukastensystems aus vordefinierten Skripten und Aktionen. Damit lassen sich kleine Spiele, Animationen, interaktive Kunstwerke etc. erstellen. Auch die Anbindung an LEGO Mindstorms Roboter ist möglich. Die App startet mit einer Online-Galerie, in der Entwicklungen von anderen kostenlos heruntergeladen werden können – als Inspiration oder Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen. Über das Logo der App gelangt man ins Hauptmenü, über das sich auch eigene, leere Projekte erstellen lassen. Die App wird von einem ehrenamtlichen Team weltweit unter freier und offener Lizenz entwickelt, alle Nutzer*innen sind eingeladen, ihre Entwicklungen ebenfalls in der Online-Galerie zu teilen. Auf https://pocketcode.org/tutorial findet sich eine ausführliche Anleitung für den Einstieg in die App.
Das Projekt "Jugend hackt" hat zahlreiche Hackathons für 12-18 Jährige selbst durchgeführt und diese Erfahrungen in einem umfangreichen Handbuch aufbereitet. Hackathons sind ein Veranstaltungsformat aus dem Tech-Bereich, wo produktorientiert zu einem Thema Adhoc-Gruppen von Menschen zusammen kommen.
Das Projekt
Ziel von Techniktauschen ist es, Geräte und Zubehör möglichst lange im Nutzerkreislauf zu halten. Wie bei Bücher, Essen oder Kleidertauschprojekten kann auch Technik getauscht werden. Im Rahmen eines Projektes oder AG in der Schule kann eine PING!-Station eingerichtet werden.
Ziel von Techniktauschen ist es, Geräte und Zubehör möglichst lange im Nutzerkreislauf zu halten. Wie bei Bücher, Essen oder Kleidertauschprojekten kann auch Technik getauscht werden. Im Rahmen eines Projektes oder AG in der Schule kann eine PING!-Station eingerichtet werden.
Kostenloses Unterrichtsmaterial Grundlagen Informatik. Daten