Direkt zum Inhalt

101 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Covid-19
twlz
Corona
Filter aufheben
Redaktion edutags

UNSERE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN FÜR DAS LEHREN UND LERNEN ZUHAUSEFür die Arbeit im Bildungsbereich steht eine große Menge an Tools zur Verfügung. Das Land empfiehlt insbesondere die Arbeit mit der Landeslösung Moodle, die den Schulen kostenlos zur Verfügung steht. Aktuelle Informationen zur Verwendung von Moodle erhalten Sie auf den Seiten des ZSL (lehrerfortbildung-bw.de).  Bei der Nutzung weiterer Tools achten Sie insbesondere auf die folgenden Hinweise:Nutzen Sie nach Möglichkeit webbasierte Tools. Tools und Apps, die im Browser angesteuert werden können, können von unterschiedlichen Endgeräten und Betriebssystemen aus genutzt werden und erleichtern die Arbeit von privaten Endgeräten aus.Prüfen Sie, in welchem Umfang das Tool Daten erfasst. Nutzen Sie Tools, bei denen eine Anmeldung für Schülerinnen und Schüler nicht notwendig ist und bei dem geteilte Daten und Arbeitsergebnisse ausschließlich für die Teilnehmenden sichtbar sind.Nutzen Sie Tools, deren Anbieter in der EU sitzt und die damit an die europäischen Datenschutzrichtlinien gebunden sind.Beachten Sie hierzu bitte die Checkliste des Kultusministeriums für den Einsatz von Apps im Unterricht unter Aspekten des Datenschutzes.

Tags der Webseite

Ab Dienstag, 17. März 2020 bleiben alle Schulen in Baden-Württemberg bis zum Ender der Osterferien geschlossen. Auf LMZ-BW.de zeigen wir, wie der Unterricht trotz der räumlichen Distanz gelingen kann.

Tobias Düttmann

In diesem Bereich stellen wir Ihnen nützliche Tools aus dem Internet vor, die Sie sowohl bei der Organisation als auch bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts unterstützen.

Redaktion edutags

Sie kennen die Situation vielleicht: Sie haben Dutzende von Schülerarbeiten korrigiert, und natürlich möchten Sie auch unter jede Arbeit eine individuelle Rückmeldung schreiben. Das kostet aber Zeit bei einer kompletten Klasse – und noch dazu ist dann nicht garantiert, dass Ihre Schüler diese Bemerkungen auch wirklich lesen. Mit QWIQR wird Ihnen diese Arbeit erleichtert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihre Schüler das Feedback auch wahrnehmen.

So funktioniert QWIQR
Bei QWIQR (https://qwiqr.co.uk) handelt es sich um einen Onlinedienst im Web, für dessen Nutzung Sie sich erst einmal anmelden müssen. Die Funktionsweise ist dann recht einfach: Sie drucken vorgefertigte QR-Codes aus und können diese mit Ihrem Smartphone abscannen.

QWIQR bietet Ihnen dann in der kostenlosen Version diese Möglichkeiten an: Audio aufnehmen, Foto aufnehmen, Text schreiben oder Weblink hinterlegen.

Denselben QR-Code kleben Sie anschließend unter die Klassenarbeit, und der jeweilige Schüler kann dann über den Code Ihr Feedback in der von Ihnen gewählten Form abrufen. So einfach geht das!

Das Prinzip hinter den QR-Codes
Die von QWIQR angebotenen QR-Codes können Sie recht bequem über die Schaltfläche Print ausdrucken. Sie haben die Möglichkeit, auf normales A4-Papier zu drucken oder auf im Handel erhältliche Klebeetiketten. Dadurch sparen Sie enorm Zeit, weil Sie auf Schere und Kleber verzichten können.

Bei jedem neuen Druck werden zufällig einmalige QR-Codes generiert. Das bedeutet für Sie auch, dass Sie jeden Code nur einmalig mit Ihren Feedback-Inhalten füllen können. QWIQR verzichtet zugunsten einer unkomplizierten Bedienung auf die Sicherung durch ein Passwort: Der Hersteller gibt aber hierzu an, dass es insgesamt 1 Trillion möglicher QR-Codes gibt, die auch nicht mehrfach an verschiedene QWIQRNutzer vergeben werden.