Online-Magazin der Techniker Krankenkasse mit Themen aus Wissenschaft, Medizin, Natur und Gesundheit für Leser von acht bis fünfzehn Jahren.
Magazin mit interessanten Materialien (Aktuelles, Berichte, TV-Vorschau) für Geo- und Naturwissenschaften von MMcD, Düsseldorf und Springer Verlag, Heidelberg.
Mit dieser Ausschreibung wird erstmals auch Wissenschaft interaktiv an das Thema des Wissenschaftsjahres anknüpfen. Das Thema Energie ermöglicht es vielen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, ihre Forschung in diesem Bereich vorzustellen. Dabei ist den Preisstiftern ein breites Verständnis im Umgang mit dem Thema Energie wichtig. Im Mittelpunkt sollen nicht nur technologische Fragestellungen stehen. Ausdrücklich sind alle Disziplinen, also nicht nur die Natur- oder Ingenieurwissenschaften, sondern beispielsweise auch die Sozial- und Geisteswissenschaften oder die Medizin, aufgefordert, sich mit Projekten zu beteiligen, die technologische, gesellschaftliche, soziale oder auch ethische Fragestellungen zum Thema Energie aufgreifen.
Nach einer kurzen Einführung in die Entdeckung, Funktionsweise und Konstruktion der elektrochemischen Farbstoffsolarzelle sowie deren Vorbild in der Natur stellen die Lernenden in Kleingruppen selbst einige dieser sogenannten Grätzelzellen her. Material steht zum Download zur Verfügung.
Grundlagen zu Wetter und Klima und deren Auswirkungen auf Natur, Mensch und Umwelt sowie weiterführende Links und Informationen zum Berufsfeld Wetter.
Simulationsumgebungen erlauben, Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme näherungsweise zu lösen. Diese Unterrichtseinheit beschreibt einen möglichen Einstieg in die Nutzung verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel des Lorenz-Systems. Geeignete Themen lassen sich ab Klasse 9 in nahezu allen Fächern (Informatik, Mathematik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften) finden und im Unterricht mit großem Gewinn entsprechend aufbereiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 16.06.2000) beschreibt
die grundlegenden Anforderungen an den Unterricht im mathematischnaturwissenschaftlich-
technischen Aufgabenfeld:
„Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sollen Verständnis
für den Vorgang der Abstraktion, die Fähigkeit zu logischem Schließen, Sicherheit in
einfachen Kalkülen, Einsicht in die Mathematisierung von Sachverhalten, in die Besonderheiten
naturwissenschaftlicher Methoden, in die Entwicklung von Modellvorstellungen
und deren Anwendung auf die belebte und unbelebte Natur und in die Funktion
naturwissenschaftlicher Theorien vermittelt werden.“
dDesignmedia.de bietet 3D-Modelle und Animationen für den Einsatz im Unterricht zum freien Download an. Das Lernprogramm zur Komplexchemie richtet sich sowohl an Schüler als auch an Studenten der Biologie bzw. Chemie. Themen sind: Farbigkeit, Geometrie, Nomenklatur, Ligandenfeldtheorie, Anwendungsmöglichkeiten von Komplexverbindungen und Komplexe in der Natur. Ein Diskussionsforum zum Thema Staatsexamen kann von Lehrmatstudenten genutzt werden.
Theorie und schulgeeignete Experimente zu den Ionenaustauschern. Dazu werden viele Anwendungsbeispiele aus Natur, Technik und Haushalt dargestellt.
Schon Kindergartenkinder begeistern sich für Naturphänomene und Mathematik könnte ein für alle Schülerinnen und Schüler spannendes Fach sein.
Ist die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern in Deutschland ausreichend, damit Deutschland eine große Technologienation bleibt? Nach Ansicht der Telekom Stiftung haben die naturwissenschaftlichen Fächer im deutschen Bildungssystem nicht den Stellenwert, den sie brauchen, damit genügend Jugendliche von ihrer Faszination ergriffen werden. Aus diesem Grund fördert die Telekom Stiftung zahlreiche Projekte, die sich entlang der Bildungskette für die Basis- und Spitzenförderung einsetzen und zu einer umfassenden Verbesserung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik führen sollen.