Materialien für den Physikunterricht in der Oberstufe (Naturphänomene, Zur Meßtechnik, Mechanische Schwingungen, Mechanische Wellen, Elektrostatik, Magnetfelder, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Optik-Wiederholung, Mathematische Ergänzung: Differentialgleichungen, Abitur-Wiederholung)
Informationen zur Geschichte, zu den physikalischen Grundlagen, zum Bau und zum Fotografieren mit der Lochkamera
Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.
Aus der heutigen Chemie ist dieses Verfahren der Konzentrationsmessung einer Substanz mittels Licht kaum wegzudenken. Referat von Christian J. Krause.
Aufgabensammlung aus allen Gebieten der Physik und Astronomie, die in der Schule vom Anfangsunterricht bis zum Abitur eingesetzt werden können. MEILENSTEINE enthält die wichtigsten Ereignisse aus Physik und Astronomie, geordnet nach Jahreszahl (zum großen Teil von Schülern als Projektarbeit erstellt).
Lochkamera-Set mit Erfolgsgarantie zur Bildbetrachtung und zum Fotografieren für den handlungsorientierten Unterricht entwickelt. Schüler falten sich aus präzis ausgestanzter und gerillter schwarzer Mikrowellpappe ihre Lochkamera mit Mattscheibenbox und [ ... ]Lochkamera-Set mit Erfolgsgarantie zur Bildbetrachtung und zum Fotografieren für den handlungsorientierten Unterricht entwickelt. Schüler falten sich aus präzis ausgestanzter und gerillter schwarzer Mikrowellpappe ihre Lochkamera mit Mattscheibenbox und Fotorückteil, um damit Abbildungen zu betrachten und auf Fotopapier zu fotografieren.
Interaktive Lehr- und Lernmittel zu Physik und Technik zum Download. Themenbereiche: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Schwingungen und Wellen, Optik, Atomphysik, Kernphysik, Festkörperphysik, Technik.
Die interaktiven Bildschirmexperimente (IBE) bringen auch Laien komplexe Situationen zum (Be-) Greifen nahe,
plattformunabhängig und ohne hohe Systemanforderungen.
Diese Seiten bieten Informationen zur Schulphysik, insbesondere Arbeitsblätter für Lernzirkel, Schülerübungen und Praktika, die mit den üblichen Geräten und Materialien durchgeführt werden koennen. Alle Arbeitsblätter können als Zip-Files heruntergeladen werden.
Die Beschreibungen der Photovoltaikanlage und der Wettersatellitenanlage am Gymnasium Geretsried runden das Angebot ab.
Die vorliegende Hausarbeit zum ersten Staatsexamen beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema ´´Lochkamera´´. Die Geschichte der Lochkamera , ihre physikalischen Prinzipien sowie ihre Herstellung werden erläutert. Der Text beinhaltet eine didaktisch-methodische Analyse des Lerngegenstands sowie die konkrete Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe.
Geräte für den phänomenologischen Physikunterricht, Gasentladung, Tesla-Transformator, Optik usw.