Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Willkommen zu Programmieren mit der MausHier lernst du Schritt für Schritt Bildergeschichten und Spiele mit der Maus zu programmieren. Viel Spaß!
Bei 'Programmieren mit der Maus' lernen Kinder ab 8 Jahre Schritt für Schritt Bildergeschichten und Spiele mit der Maus aus der 'Sendung mit der Maus' zu programmieren. Viel Spaß!
Schlaukopf.de ist eine kostenlose E-Learning Web-Seite, die Spaß machen soll.
Sie kombiniert neuartige Web-Technologien, Konzepte für Spaß am Lernen und Erkenntnisse der Lernforschung.
Das Resultat sind interaktive Online-Tests, welche Lernende mit wenigen Klicks beantworten können.
Ein individuelles Feedback verrät ihnen dabei, wie gut sie im Vergleich zu den anderen Nutzern abgeschnitten haben.
Schlaukopf.de möchte ein intelligentes Lernprogramm sein, das auf jeden Nutzer individuell und optimal reagiert.
Zahlreiche Inhalte stellen sicher, dass man für die nächste Klassenarbeit oder Prüfung jeweils ein passendes Lernthema bei Schlaukopf.de findet.
Interaktive Online-Tests für Schüler - mit wenigen Klicks kannst du überpüfen, wie gut du gelernt hast!
"Für Lehrer & Lehrerinnen an Sonderschulen + Grundschulen, Hauptschulen, Klasse 1 bis 7 - geordnet nach Fächern"
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen Realschulen Sonderschulen Klasse 1 bis 9 Schüler mit besonderem Förderschwerpunkt zum Kopieren und Drucken für viele Fächer
Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder.
Warum LegaKids?Derzeit hat jedes sechste Kind große oder sehr große Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben.Das macht betroffenen Kindern (aber auch deren Familien) schwer zu schaffen und verringert die Chancen der Kinder auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Kinder verstehen nicht, was mit ihnen los ist, sie zweifeln an sich und fühlen sich als Versager. Hänseleien der Klassenkameraden und das Unverständnis von überforderten Lehrern und Eltern verschlimmern die Situation.Die LEO-Studie 2018 zeigt, dass über 12% der 18 bis 65jährigen Erwachsenen in Deutschland große bis sehr große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Dabei stellen gerade die Kulturtechniken Lesen und Schreiben für Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger harte Auswahlkriterien dar. Die Auswirkungen dieser Einschränkung auf die Leistung und die Chancen Betroffener am Arbeitsmarkt sind kaum zu erheben.Seit Jahrzehnten verspricht die Bildungspolitik Abhilfe, seit Jahrzehnten geschieht wenig. Daher haben wir als Privatinitiative 2004 LegaKids ins Leben gerufen.