Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Physikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Energie soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team viele neue Informationen. Danach präsentieren sie ihre gewonnenen Erkenntnisse auf einer Website und machen diese so auch anderen Schülerinnen und Schülern über das Netz zugänglich. Dieser WebQuest ermöglicht den Lernenden das weitgehend selbstständige Entdecken interessanter und fächerverbindender Sachverhalte in einer computergestützten Umgebung.
Als Abschluss des Elektronikunterrichts im Physikunterricht der Sekundarstufe I kann diese Schaltung von Schülern selbst gelötet werden. Ausführliche Beschreibung als WORD6 - Dokument downloadbar.
Die 4-sprachigen Kurse(deutsch, französisch, spanisch, englisch) ´´Satellitenmeteorologie´´ und ´´Numerische Wettervorhersage´´ sind 1996 - 1998 vom europäischen Konsortium EuroMET (Wetterdienstschulen und Universitäten) entwickelt worden. Die Kurse wenden sich zunächst an Studenten, einzelne Materialien sind jedoch auch für die schulische Ausbildung geeignet. Die Materialien sind stark modular strukturiert, sodaß eine Auswahl schnell möglich ist. Fast alle der etwa 130 Module enthalten interaktive Kernelemente, sodaß Lernaktivität gefördert wird.
Mirror Server: http://www.euromet.met.ed.ac.uk
Das WebQuest-Verfahren integriert das Internet in den Unterricht. Es fördert die selbstständige Konstruktion und Vernetzung von Wissen. Zurzeit steht ein Physikquest zum Download bereit: Gewitter-WebQuest. Auf weitere WebQuest-Sammlungen wird verwiesen.
Erarbeitung von Unterrichtseinheiten zur Fernerkundung auf HTML-Basis für den Fachunterricht in Erdkunde, Ökologie, Physik und Deutsch zusammen mit der Erschließung geeigneter Informationsquellen aus dem Internet
Der Bau von Stirlingmotoren in Unterrichtsprojekten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Mit didaktischen und methodischen Hinweisen.
Zyklus eines Stirling-Motors (Animation, interaktiv) und weitere Informationen zu Kraft-Wärmemaschinen
Computer-Assistiertes Lernen (CAL) ist eine neue Art altes und neues Wissen auf eine unterhaltsame Weise zu begreifen. Die Lernprogramme enthalten Text, hunderte von Bildern, viele Videosequenzen und gesprochenen Kommentar.
Schüler des Leistungskurses Physik am Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen stellen die Daten der Photovoltaikanlage der Schule online zur Verfügung. Außerdem gibt es Informationen zu Solartechnik, Sonnenstrahlung, Strahlungsintensität, indirekter Nutzung, direkter Nutzung, Sonnenkollektoren, Solarturmkraftwerken und Photoelektrik.
Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule AATiS e.V. startet seit 1994 Wetterballons mit diversen Nutzlasten. Bis Mitte 1997 waren es 33 Missionen. Schulen / Schüler steuern Sensoren + Experimente bei.