Das GeoForschungsZentrum Potsdam stellt diesen Text für den Unterricht zur Verfügung. Thema ist Goethes Beschäftigung mit den Wolken und deren Klassifikation nach Luke Howard - eine dichterische, empirische und physikalische Annäherungen an den Gegenstand. Bilder der verschiedenen Wolkentypen ergänzen den Text: Stratus, Cumulus, Cirrus, Nimbus, Cumulonimbus, Schauerwolken.
Die vorliegende Hausarbeit zum ersten Staatsexamen beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema ´´Lochkamera´´. Die Geschichte der Lochkamera , ihre physikalischen Prinzipien sowie ihre Herstellung werden erläutert. Der Text beinhaltet eine didaktisch-methodische Analyse des Lerngegenstands sowie die konkrete Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe.
Beleuchtungsmodelle der Computergrafik beschreiben, wie Körper von Lichtquellen beleuchtet werden und wie sie das Licht reflektieren. Damit lassen sich im Idealfall photorealistische Bilder im Computer generieren. Das Lernprogramm beschreibt im tutoriellen Teil die mathematische Grundlage der Beleuchtungsmodelle. Aus dem Text heraus lassen sich Beispiele aufrufen, die in einem separaten Fenster präsentiert werden. Hier kann man einzelne Parameter des jeweiligen Modells verändern und einen entsprechend beleuchteten Körper sehen. Im Simulator des Lernprogramms lassen sich dann alle Parameter der Beleuchtungsmodelle frei wählen.
Computer-Assistiertes Lernen (CAL) ist eine neue Art altes und neues Wissen auf eine unterhaltsame Weise zu begreifen. Die Lernprogramme enthalten Text, hunderte von Bildern, viele Videosequenzen und gesprochenen Kommentar.
Die Vorlagen zum Herstellen eines Unterrichtsmittels sind jeweils mehrere DIN A4 große Computergrafiken. Sie bestehen aus Text- und Bildbausteinen. Daraus lassen sich Unterrichtsmittel für die Bereiche Geometrie, Sachmathematik, Zahlen und Rechnen herstellen.
Im Rahmen der MAX-Reihe bereitet die Max-Planck-Gesellschaft aktuelle Wissenschaft in Anknüpfung an die Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe allgemein verständlich auf. BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX bieten Einblicke in Forschungsthemen der Biowissenschaften, Geowissenschaften, Physik und Chemie. Die Hefte können als pdf-Dateien heruntergeladen werden. In Ergänzung zu den MAX-Heften wird Text- und Bildmaterial auf einer eigenen Website für Schüler und Lehrer bereitgestellt.
Link- Korrektur:
Der Link hat sich offenbar geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16558
Mit Hilfe von Regelkreisdarstellungen sollen komplexe und schwer überschaubare rückgekoppelte Systeme vereinfacht und auf gemeinsame Prinzipien zurückgeführt werden. Der Text enthält keine Abbildungen. Eine Version mit erläuternden Screenshots ist in Planung.
virtuelles Simulationsprogramm zum Fliegenkreuzen; man kann verschiedene Phänotypen der Eltern-Fliegen, die auch mit Bildchen beschrieben sind, (mit Mausklick) anwählen und diese dann paaren; Ergebnisse werden in Text und Bild dargestellt
Der Text beschreibt grundlegende Methoden zum Herangehen an naturwissenschaftliche Phänomene, Fragen und Probleme aus dem Bereich des Sachunterrichts. Er stellt eine Reihe von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vor, mit deren Hilfe Kinder im Grundschulalter sich die Welt erschließen, Sachverhalte einordnen und verstehen und Neues entdecken können. Zusätzlich zu einer theoretischen Einführung in das Thema bietet die Modulbeschreibung eine praxisbezogene Umsetzung des Themas in Form eines Lehrganges. (Version 1 der Modulbeschreibung, 50 S.)