Direkt zum Inhalt

1106 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematik
Filter aufheben
iblees

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wird von Schülerinnen und Schülern meist zunächst als willkommene Abwechslung zur `ewigen Algebra und Geometrie` begrüßt. Mit der Software GeoGebra lassen sich dynamische Baumdiagramme erzeugen, die sich sehr gut zur Veranschaulichung von Pfadregeln eignen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mithilfe der hier vorgestellten Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 den Schritt von der direkten Proportionalität zur linearen Funktion nahezu selbstständig erarbeiten. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Quadratische Funktionen folgen im Lehrplan auf die linearen Funktionen. Während dort nur zwei Parameter Einfluss auf den Kurvenverlauf nehmen, spielen bei quadratischen Funktionen drei Parameter eine Rolle. Die folgende Unterrichtseinheit zeigt auf, wie der Einfluss der Parameter auf den Verlauf des Graphen von Schülerinnen und Schülern mithilfe interaktiver Arbeitsblätter weitgehend eigenständig und durch einen experimentellen Zugang erarbeitet werden kann. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Abitur, Realschulabschluss und ZK

- Prüfungsaufgaben 2004-2008
- Übungsblätter + Lösungen
- Skripte
- Formelsammlungen
- GTR/CAS Anleitungen

Ab März 2009 komplett neuer Auftritt zusammen mit SchulLV.net, der Schulplattform!

iblees

Die Suche nach interessanten Arbeitsblättern und neuen Aufgaben für den Unterricht gehört für Mathematiklehrer zum Alltag. Unterstützung bietet der Blick in die Mailbox: Der Mathematik-Newsletter des Schulrechner-Herstellers CASIO versorgt interessierte Lehrer kostenlos mit aktuellem Unterrichtsmaterial, Lehr- und Lerntipps sowie vielen interessanten News zum Thema Mathematik. Lehrer sind dabei auch zum Mitmachen aufgefordert: In jeder Ausgabe wird die „Zahl zum Staunen“ nominiert – zum Beispiel eine besonders kuriose Wahrscheinlichkeit oder eine Zahl mit erstaunlichen Eigenschaften. Die beste Einsendung wird im nächsten Newsletter veröffentlicht.

iblees

Die Flash-Animation `Die Grundidee des Differenzierens` der Website mathe-online.at vermittelt die Grundzüge der Differenzialrechnung in Bild und Ton - dabei können die verschiedenen Sequenzen je nach individuellem Lerntempo beliebig angehalten oder wiederholt werden. Die verschiedenen Medien und Darstellungsweisen ermöglichen einen vielfältigen Zugang zu dem zentralen und zuweilen sperrigen Thema der Analysis. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die dynamische Veranschaulichung algebraischer Zusammenhänge eröffnet Schülerinnen und Schülern neue Lernzugänge. Die Rechenregeln bei der Addition ganzer Zahlen auf diese Weise selbstständig zu finden, wird so zu einer interessanten und spannenden Entdeckungsreise in die Welt der ganzen Zahlen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Geokiste ist ein leicht verständliches Computerprogramm für die Grund- und Förderschule, mit dem Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll geometrische Figuren, Muster oder Modelle am Computer gestalten können. Dieses Beispiel zeigt eine von vielen Einsatzmöglichkeiten der Software im Unterricht. Im vorliegenden Fall wurde das Programm in einer dritten Grundschulklasse im Rahmen der Einführung in den Themenbereich Symmetrie eingesetzt. Im Vordergrund der Unterrichtssequenzen steht der Konstruktionstyp `Figuren auf Kästchengitter zeichnen`. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Das Programm `Rechenblatt` steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Damit haben Sie die Möglichkeit, variable Aufgabenblätter zu den Grundrechenarten zu erstellen und diese speziell auf den Kenntnisstand Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Der Zahlenraum und die Rechenart sind frei wählbar, ebenso können Sie entscheiden, ob Zehner- oder Hunderterübergänge vorkommen dürfen. (Kl. 1-4)

iblees

Mit dem kostenfreien Computeralgebrasystem Maxima können Sie den Mathematikunterricht ab Klasse 10 hervorragend unterstützen. Mit wxMaxima steht nun auch eine zeitgemäße Bedieneroberfläche zur Verfügung. Ein simpler Verwendungszweck des CAS ist das Lösen [ ... ]Mit dem kostenfreien Computeralgebrasystem Maxima können Sie den Mathematikunterricht ab Klasse 10 hervorragend unterstützen. Mit wxMaxima steht nun auch eine zeitgemäße Bedieneroberfläche zur Verfügung. Ein simpler Verwendungszweck des CAS ist das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen. Seit der Installation von wxMaxima ist auch die Matrizenrechnung gut verwendbar. Trigonometrische Berechnungen, Differenzial- und Integralrechnung sowie Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung können mit Maxima sehr elegant gelöst werden. (Kl. 10-13)