In diesem Lernmodul erlernen die Schüler die ´´Goldene Regel der Algebra´´: Ein Rechenschritt auf der einen Seite einer Gleichung wird mit der gleichen Operation auf der anderen Seite ausgeglichen. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform angeboten: Lehrende richten für das Lernmodul einen Kurs ein. Im Kurs nutzen Lehrende und Lernende die Funktionalitäten einer virtuellen Lernumgebung (Forum, Notizen etc.) und erhalten differenzierte Rückmeldungen zum Lernstatus.
In diesem Lernmodul wird das Konzept positiver und negativer Zahlen anschaulich erklärt. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einfach verständlichen Begriffen und einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform gratis angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken mithilfe dynamischer Mathematik in selbstständiger und kooperativer Arbeit die Winkelsumme im Dreieck und im Viereck. Der Vorteil der Arbeit mit dynamischer Mathematik liegt darin, dass man bei der Veränderung eines Parameters die Veränderungen anderer Parameter direkt beobachten kann und nicht erst aufwändige und zeitraubende Konstruktionen per Hand erstellt werden müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mathe macht Musik enthält Impulse zu einem musikalischen Mathematikunterricht. Die Klang und Bewegungsimpulse sind den Themenbereichen des Mathematikunterrichts zugeordnet. Sie heissen: Muster und Ordnungen / Zahlenraum und Zahlbegriff / SChätzen, messen und berechnen / Grundoperationen / Zufall und Kombinatorik / Stellentafel / Verflixt! (Problemlösen) / Rechnen mit Geld / Formen und Flächen / Zeit und Timing / Reihen (Online-Materialien zum Download). Die Website ist ein Projekt der Fachhochschule Aargau Pädagogik
Wurzelzieher.de vermittelt Wissen aus verschiedenen Gebieten der Mathematik: Grundlagen der Mathematik. Algebra. Lineare Algebra. Geometrie. Analysis
math4u2 ist ein von der Fachhochschule Augsburg entwickeltes, frei erhältliches Computer-Mathematik-System, das speziell für den Einsatz in der Vorlesung, im Unterricht und beim Selbststudium konzipiert wurde. Es erlaubt die Darstellung und Aufbereitung von Sachverhalten aus der Analysis, der Algebra und der Geometrie. Dabei können sowohl präsentationsfertige, interaktive Darstellung, als auch Lektionen für das Selbststudium erstellt werden.
Über die Bedienelemente der Benutzeroberfläche kann jederzeit in die Darstellung eingegriffen und so Sachverhalte leicht verständlich vermittelt werden.
Zudem erlaubt eine Client-Server-Funktionalität die zentrale Verteilung einer Hierarchie von fertigten Lektionen an Studierende oder Schüler.
Ein Anknüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gelingt nur unter Beachtung ihres kulturellen Hintergrundes. Diesen einzubeziehen gelingt in einem Unterricht besser, in dem Mathematik selbst auch als kulturelles Produkt begriffen wird. Dargestellt werden u.a. verschiedene Lernfelder des Mathematikunterrichts, die interkulturelle Zusammenhänge aufzeigen.
Ausgehend von der Transfer-Problematik wird ein Ansatz entworfen,
Mathematiklernen als interkulturelles Lernen aufzufassen. Dabei wird Mathematik als Kultur
formalen Denkens betrachtet, die dem individuellen Alltagsdenken entgegentritt und dann
integriert werden muss. Pädagogische Konzepte zum interkulturellen Lernen sind hilfreich,
diesen Prozess zu analysieren und Ideen für seine Unterstützung zu entwickeln. Grundlage für
eine solche Perspektive auf das Mathematiklernen ist die in der neueren Philosophie der
Mathematik vertretene kulturalistische Sicht auf Mathematik.
Im UNESCO-Projekt-Schulen forum 01/1 sind Auszüge aus `Impulse für das interkulturelle Lernen` enthalten, die Informationen und Anregungen für die Fächer: Mathematikunterricht, Musik und Politik/Sozialwissenschaft vorstellen.
In diesem Lernmodul wird das Verständnis für das Kommutativ- oder Vertauschungsgesetz aufgebaut und angewendet. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform angeboten: Lehrende richten für das Lernmodul einen Kurs ein. Im Kurs nutzen Lehrende und Lernende die Funktionalitäten einer virtuellen Lernumgebung (Forum, Notizen etc.) und erhalten Rückmeldungen zum Lernstatus.