Pädagogische Qualität ist das, was uns tagtäglich in der Kindertageseinrichtung begegnet. In der Folgenden Präsentation von Dörte Mülheims, welches das erste von drei Seminaren ist, geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kita-Teams pädagogischen Alltag Spaß an Qualitätsentwicklungsprozessen entwickeln. Im ersten Seminar werden die Grundlagen, Bedeutung und Bedürfnisse von Qualität in Kindertageseinrichtungen bearbeitet.
Im folgenden Methodenblatt wird die kreative Auseinandersetzung mit pädagogischer Qualität erzielt.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Wirkung einer entsprechenden Weiterbildung zur Verbesserung der Interaktionsqualität und analysiert, ob durch den Besuch des Hochschullehrgangs „Alltagsintegrierte Sprachförderung“ – der im Sommersemester des Studienjahres 2020/21 initiiert wurde – Effekte in der Interaktionsqualität (sowohl subjektiv eingeschätzt als auch beobachtet) festgestellt werden können. In dem nun vorliegenden Bericht sollen die Ergebnisse der längsschnittlichen Untersuchung der Interventions- und Kontrollgruppe abgebildet und diskutiert werden.
In der Präsentation von Dörte Mülheims (Seminar 3 von 3), geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Bedeutung der Kita-Leitung in Prozessen der Qualitätsentwicklung zukommt. Im dritten Seminar werden die Rubriken Kita-Leitung, das Selbstverständnis der Beteiligten, sowie Freiheit und Verantwortung erarbeitet.
Das vorliegende Dokument (Intellectual Output 1) bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser länderübergreifenden Validierungsstudie sowie im Anhang den vollständigen Instrumentensatz für das Europäische Gütesiegel, welcher alle Qualitätskriterien des Gütesiegels umfasst. Das Dokument dient zudem als Grundlage für das „Handbuch zum Europäischen Gütesiegel für Qualität in Kindertageseinrichtungen“ (Intellectual Output 2 des QUALIPAED-Projekt; Tietze et al. 2019), in welchem der Instrumentensatz und sein Einsatz im Feststellungsverfahren des Europäischen Gütesiegels ausführlich erläutert und ausdifferenziert werden. Es bildet zudem eine der Grundlagen für die Ausführungen im – ebenfalls im QUALIPAED-Projekt entwickelten – Policy Paper (Intellectual Output 3; Walter-Laager et al. 2019).
Das Dossier des Deutschen Bildungsservers zu Open Educational Resources (OER) bündelt die Informationen zu offenen Bildungsmaterialien. Hier finden Sie neben allgemeinen Einführungen in das Thema OER Informationen zum rechtlichen Hintergrund und offenen Lizenzen, Qualitätssicherung, Didaktik sowie Positionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Weiterhin fukussiert das Dossier die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Weiterbildung und Berufsbildung und ihre Sicht und Bedürfnisse auf die offenen Bildungsmaterialien.
Das vorliegende Dokument (Intellectual Output 1) bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser länderübergreifenden Validierungsstudie sowie im Anhang den vollständigen Instrumentensatz für das Europäische Gütesiegel, welcher alle Qualitätskriterien des Gütesiegels umfasst. Das Dokument dient zudem als Grundlage für das „Handbuch zum Europäischen Gütesiegel für Qualität in Kindertageseinrichtungen“ (Intellectual Output 2 des QUALIPAED-Projekt; Tietze et al. 2019), in welchem der Instrumentensatz und sein Einsatz im Feststellungsverfahren des Europäischen Gütesiegels ausführlich erläutert und ausdifferenziert werden. Es bildet zudem eine der Grundlagen für die Ausführungen im – ebenfalls im QUALIPAED-Projekt entwickelten – Policy Paper (Intellectual Output 3; Walter-Laager et al. 2019).
Die "Open Access Scholarly Publishing Association" stellt Prinzipien für gutes Publizieren durch Zeitschriften auf. Primäre Zielgruppe sind damit Verlage und Herausgeber*innen von Zeitschriften. Aber auch für einzelne Publizierende können die Prinzipien hilfreich sein, um die Qualität von Journals zu bewerten und "Predatory Publishers" zu identifizieren.