Eine nicht immer einfache Selbstlerneinheit (Mathematikkenntnisse erforderlich)
Sicherlich hat jeder schon einmal einen Text irgendwie verschlüsselt. Verschlüsseln heißt, aus einem normal lesbaren Text, dem Klartext, einen Text zu machen, den im besten Fall nur derjenige lesen kann, für den die Nachricht bestimmt ist. Dieser verschlüsselte Text heißt Geheimtext...
gelungene Selbstlerneinheiten, nicht immer ganz einfach in Inhalt und Aufbau
Der Begriff "Impressum" wird juristisch erklärt und die für Internetseiten notwendigen Bestandteile werden erläutert.
eine preisgekrönte Internetseite, mit der man gut auf den Aspekt "Gestaltung von Internetseiten" eingehen kann.
wer's mag ;-)
Kriterien der Preisverleihung?
Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet eine Einführung in die Idee der Objektorientierung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die informatischen Begriffe und Inhalte `Objekt`, `Attribut`, `Attributwert`, `Methode` und `Klasse` kennen. Dadurch erwerben sie ein produktunabhängiges Verständnis für Informatiksysteme mit hohem Transferpotenzial. Als Beispiel wird die Software GEONExT für dynamische Mathematik genutzt und objektorientiert modelliert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das World Wide Web bietet unzählige Möglichkeiten des Informationstausches. Dass aber das Mögliche nicht immer erlaubt ist, lernen Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Am Beispiel Filesharing erarbeiten sie sich grundlegende Kenntnisse zu Kopierschutz und Urheberrecht. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit soll einen Weg aufzeigen, wie man von einem Vorgang zu einem objektorientierten Modell gelangt und dieses dann in ein Programm umsetzen kann. Einfache Computerspiele, wie zum Beispiel PacMan, bieten einen für Schülerinnen und Schüler sehr motivierenden Zugang zur objektorientierten Modellierung. Meist lassen sich die einzelnen Objekte relativ einfach finden. Wird das Spiel im Anschluss dann noch in einer Programmiersprache realisiert, ergibt sich daraus für die Schülerinnen und Schüler eine große Motivation, sich mit dem sonst relativ sperrigen Thema zu beschäftigen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Materialien vermitteln einige grundlegende Aspekte in der Betrachtung nichtlinearer Dynamik, dargestellt am Beispiel der logistischen Wachstumsgleichung. Die auf keinerlei Voraussetzungen der SchülerInnen aufbauenden Materialien vestehen sich u.a. auch als ein Beitrag zum anwendungsorientierten und fächerübergreifendem Unterricht. Insbesondere sollen vor dem Hintergrund von Umwelt -und Klimaproblematik Konsequenzen für ein angemessenes Verhalten im Umgang mit der Natur und Umwelt einsichtig gemacht werden