Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Kurzbeschreibung:Mit Suchmaschinen wie Google können auf leichte und unterhaltsame Weise Gedichte erstellt werden. Über die Autovervollständigung werden automatisch kleine Gedichte angezeigt.Wirkungen und Lernziele:- Reflexion über die Funktionsweise von Suchmaschinen und ihren Algorithmen- kreative Ausdrucksmöglichkeit, insbesondere für Lernende, die sich als „unkreativ“ in diesem Bereich erleben- Auseinandersetzung mit den Begriffen Kreativität und Kunst und welche Rollen Mensch und Maschine in diesen Bereichen zukommt- Reflexion über die Häufigkeit der vorgeschlagenen ThemenEmpfehlungen und Tipps:Diese Methode eignet sich gut, wenn man nicht viel Vorbereitungszeit hat, beispielsweise um schnell eine Vertretungsstunde zu gestalten. Da die meisten SchülerInnen ein Smartphone mit Datenvolumen besitzen, müssen nicht mal Computer organisiert werden.Um die Bedeutung der Nutzung von Nutzerdaten und Algorithmen zu verdeutlichen, kann diese Aufgabe mit gleichen Suchbegriffen in unterschiedlichen Suchmaschinen durchgeführt werden und verglichen werden, ob und wie sich die Gedichte unterscheiden.Beispiele für Google Gedichte findet man unter: http://www.googlepoetics.com/Zum Materialhttps://schulesocialmedia.com/2013/06/07/mit-google-gedichte-machen/
Mit Suchmaschinen wie Google können auf leichte und unterhaltsame Weise Gedichte erstellt werden. Über die Autovervollständigung werden automatisch kleine Gedichte angezeigt.
Mit Suchmaschinen wie Google können auf leichte und unterhaltsame Weise Gedichte erstellt werden. Über die Autovervollständigung werden automatisch kleine Gedichte angezeigt.
Kurzbeschreibung:SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.Wirkungen und Lernziele:Suchen und Finden einer Mediendatei. Selbständiger Lizenzcheck. Durch die Bedienung des Lizenzhinweisgenerators von Wikimedia Commons beschäftigen sich SuS mit den Themen Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte. Sensibilisieren der SuS, sowohl in Ihren schulischen Produkten als auch in ihren Blogs oder SocialMedia Profilen Urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden. Reflexion über das Thema kann mit unterschiedlichen Methoden angeleitet werden.Empfehlungen und Tipps:Aufgabenstellung an die SuS:Suche in der Wikipedia nach einem Thema, welches dich persönlich interessiert. (Ideen: Schloss Karlsruhe, Minecraft, Lieblingsband, YouTuber…) – schaue welche Mediendateien im Artikel angeboten werden. Checke mithilfe des Lizenzhinweisgenerators ob und wie du diese Medien in deine schulischen oder privaten Nutzung verwenden kannst.Mögliche Reflexionsfragen: Welche Gedanken kommen dir beim recherchieren? Ist die Plattform leicht zu bedienen? Wo hast du bisher gesucht? Welche Plattformen gibt es noch und wie dürfen diese Medien benutzt werden? (Bsp. Pixabay, Google Suche, Wikimedia Commons, Photos for Class, flickr)Zum Materialhttps://lizenzhinweisgenerator.de
SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.
SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.
Leseratte | Webanwendung als Impuls zum aktiven Umgang mit Texten in Form eines Lesetagebuchs
Mit wechselnden Paletten von Linksammlungen fungiert die LESEZONE als Sprungbrett zu diversen online verfügbaren Leseinhalten.
In der AKTIVITÄTSZONE wird das Textmaterial für das Tagebuchblatt erstellt. Man kann aus Wahlaufgaben wählen, die sich in unterschiedlicher Weise auf den gelesenen Text beziehen.
In der LAYOUTZONE dominiert das gestalterische Element: Textrahmen in Position bringen, Schriftgrößen und Rahmenarten festlegen und, wenn gewünscht, das Tagebuchblatt mit einer selbst erstellten Zeichnung oder einem hochgeladenen Bild zu illustrieren.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv":
http://oli.luischa.at
46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht.
Das Medienpaket beinhaltet eine 46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht. Als Anregung für eigene Service-Learning-Projekte richtet sich die Handreichung an Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen. Die Lehr- und Lernform Service-Learning bereichert den MINT-Unterricht durch handlungsorientiertes und lebensnahes Erfahrungslernen. Service-Learning – Lernen durch Engagement verbindet schulisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und fördert so die Wertebildung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde und erleben so die gesellschaftliche Relevanz von Naturwissenschaften und Technik. Durch die anschließende Reflexion im Unterricht bauen sie ihre Wertevorstellungen aktiv aus. Von Siemens Stiftung und Freudenberg Stiftung erstelltes Material für den Einsatz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.
Kurzbeschreibung:Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.Wirkungen und Lernziele:- Motivation- Strukturierung von Wissen- ReflexionEmpfehlungen und Tipps:Padlet ist meines Erachtens in 2 Settings sehr sinnvoll. Einmal um mit den SuS zu brainstormen, dabei Wissen zu sammeln und dann gemeinsam durch die Wisch-Funktion zu sortieren. Andererseits können die SuS hier anonym Inhalte erstellen und kommentieren, wodurch die Interaktion im Unterricht unterstützt wird.Zum Materialhttps://damianduchamps.wordpress.com/2016/09/04/padlet-das-digitale-ein…
Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.
Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.