Auf dieser Website wird genauer auf die Entwicklung digitalen Lesens eingegangen und daraus resultierende Vorschläge für eine Umsetzung des digitalen Lesens vorgestellt.
In dieser Forschungsarbeit geht es darum, dass es beim Lesen digitaler Inhalte häufig zu Unsicherheiten kommt, wenn es um die inhaltliche Richtigkeit der Informationen im Text geht.
Die PISA Studie bezieht sich auf 15Jährige SuS. Die Studie geht hebt insbesondere bildungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz hervor, wovon zwei einen Bezug zu digitalen Medien haben (u.a. Erwerb digitaler Kompetenzen, relevante Aspekte des Lesens von Printtexten in einem digitalen Kontext).
Der Beitrag spezifiziert sich auf das Lesen digitaler Medien als neue Textsorten (Blogs, Foren...(keine PDF/OnlineBücher, obwohl dies unter der Definition "Lesen im digitalen Raum" fällt) und beschreibt, welche zusätzlichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen erforderlich werden beim Nutzen digitaler Medien.
Stavanger-Erklärung (2019) wird aufgegriffen.
Besseres Textverständnis bei Büchern?
Was wird unter digitaler Lesekompetenz verstanden und was zeichnet digitale Texte aus?
Andere Lesetechniken und -stile beim digitalen Lesen.
Der Text erklärt vier Herausforderungen (Herausforderung 1: den Mediumseffekt reduzieren, Herausforderung 2: Informationen aus multimodalen Lernmaterialien integrieren, Herausforderung 3: multiple bzw. Hypertexte verstehen, Herausforderung 4: Metadaten gezielt nutzen) des digitalen Lesens und leitet draus lesedidaktischen Implikationen ab.
In diesem Text werden kurz Besonderheiten des digitalen Lesens skizziert (bspw. interaktive Gestaltung digitaler Texte, Verknüpfung von Texten durch Hyperlinks, Nutzen von Emojis bei digitalen Texten, etc.). Zudem wird dargestellt, dass digitale Medien auch als Lernmedium für den Leseprozess genutzt werden können wie durch das Nutzen von Graphic Organizern, um beispielsweise Übersichtsgrafiken zu Texten zu erstellen.
Die Neurowissenschaftlerin Maryanne Wolf macht hier in einem Interview insbesondere auf die Gefahren digitalen Lesens aufmerksam.
Tipps zum digitalen Lesen in der Schule
a) Dekodieren von Texten unterstützen
b) Herangehensweise bei der Recherche im Internet
c) Textverständnis durch Lesestrategien bei digitalen Texten
d) Anschlusskommunikation zu und Abschließende Bewertung von digitalen Texten
Auf dieser Website gibt es Tipps für den Umgang mit digitalen Texten in der Schule und zuvor werden digitale und analoge Texte voneinander abgegrenzt. Im Verlaufe des Textes wird genauer auf Lesestrategien digitaler Texte und eine ideale Herangehensweise bei der Recherche von dig. Texten eingegangen.
Definition digitaler Texte in Abrenzung zu analogen Texten
Tipps zum Umgang mit digitalen Texten in der Schule;