Die Studie beschäftigt sich mit mehreren zentralen Fragen: Welcher Erkenntnisstand existiert zu Unterschieden in der Leistung von Jungen
und Mädchen im Fach Mathematik? Wie sieht der Unterricht aus Akteursperspektive - aus Sicht der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte - aus? Welches Image hat Mathematik? Mittlerweile besteht eine längere Tradition geschlechtsspezifischer Förderkonzepte
im Fach Mathematik. Die Studie fasst aktuelle Ansätze zum geschlechtersensiblen
Mathematikunterricht sowie gute pädagogische Beispiele zusammen.
Ziel des Webangebots ist es, Schulen bei der individuellen Förderung von Mädchen und Jungen, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, zu unterstützen. Ideen, Voraussetzungen und praktische Ansätze zur Schaffung einer diskriminierungsfreien Lernumgebung und Schulentwicklung werden aufgegriffen und dargestellt. Ein wesentlicher Aspekt der individuellen Förderung ist dabei die Berücksichtigung des Geschlechts der Lernenden, aber auch der Lehrenden.