Gibt es Unterschiede zwischen den Gebissen von fleisch- und pflanzenfressenden Säugetieren? Diese Unterrichtseinheit regt zum Nachforschen an.
Diese fächerübergreifende Lerneinheit dient zunächst als Ausgangspunkt für eine Internetrecherche. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler anhand von Schädel- und Gebissfotografien eigenständig die verschiedensten Gebisse heimischer Säugetiere betrachten und vergleichen. Über die Zahnformen und Gebisstypen erarbeiten die Kinder selbst etwas zur spezifischen Ernährung dieser Säugetiere. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Arbeitsblättern mit Aufträgen, die durch das genaue Betrachten der Bilder und die Nutzung weiterer Internetseiten gelöst werden können.
Gibt es Unterschiede zwischen den Gebissen von fleisch- und pflanzenfressenden Säugetieren? Diese Unterrichtseinheit regt zum Nachforschen an.
Mikroskopische Aufnahme von Rinderknochen (Os metatarsale, Compacta) als Dünnschliff von ~0,1 mm im polarisierten Licht.
Erkennbar sind die Gefäßkanäle (Haversches System) und die einzelnen Lakunen, in denen die Osteozyten saßen.
Ungefärbtes Präparat - die Farben kommen durch die unterschiedliche Ausrichtung von Collagenfibrillen und Hydroxyapatitkristallen zustande.
Kurze Kapitel über die verschiedenen Walarten, über Zusammenleben und Lebensräume von Walen, sowie den Walschutz.
Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde in der 5.Klasse zum Wärmehaushalt der Säugetiere mit Arbeitsblättern und Abbildungen.
Feldhamster sind die Buntesten Säugetiere Deutschlands und vom Aussterben bedroht. In dem Unterrichtspaket für die dritte Klasse lernen die Kinder über seine Lebensweise, seine Ernährung sowie darüber, was ihm fehlt und wie man ihm helfen kann. Mit dem kostenlosen Kinderbuch, der Powerpoint-Präsentation und den Arbeitsblättern steigen die Kinder interaktiv mit in das Thema ein und werden in ihrer Wertschätzung der Natur und seiner Bewohner gefördert.