Direkt zum Inhalt

50 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Kohlendioxid
Filter aufheben
Schnee

Kreislauf zwischen Autotrophen und Heterotrophen. Autotrophe können Kohlendioxid (CO2) und Wasser nutzen um Sauerstoff und komplexe organische Verbindungen zu bilden. Dies hauptsächlich durch den Prozess der Photosynthese. Alle Organismen können solche Verbindungen nutzen um ihrerseits CO2 und Wasser durch zelluläre Atmung zu bilden.

iblees

Die Infolino-Arbeitshefte sind ein Beitrag zum ´´Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006´´ der Bundesregierung. Sie wollen helfen Kinder im Grundschulalter in kindgerechter und spannender Form in die faszinierende Themenwelt von Naturwissenschaft und Technik einzuführen. Das vorliegende Heft bietet Versuche zu den Themen Luft, Wasser und Kohlendioxid, die in Schule und Kindergarten wie zu Hause am Küchentisch durchgeführt werden können.

iblees

Monatlich erscheinendes Online Schulmagazin mit umfassenden Materialien zum Download im Bereich Luft, Klima, Energie. Behandelt werden Einblicke in Forschung zu traditionellen Aspekten des Unterrichts in Geographie, Chemie, Physik und Biologie. [ ... ]Monatlich erscheinendes Online Schulmagazin mit umfassenden Materialien zum Download im Bereich Luft, Klima, Energie. Behandelt werden Einblicke in Forschung zu traditionellen Aspekten des Unterrichts in Geographie, Chemie, Physik und Biologie. Materialien werden für den sofortigen und flexiblen Einsatz in einzelnen Unterrichtsstunden konzipiert.

iblees

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Mineralwasser und die darin enthaltene Kohlensäure genauer. Die Unterrichtseinheit ermuntert zum eigenständigen experimentellen Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene.

iblees

Zur Untersuchung des Einflusses der Kohlenstoffdioxid-Konzentration auf das Calciumcarbonat/Calciumhydrogencarbonat-Gleichgewicht entwickeln die Lernenden eigenständig ein Experiment und führen es durch.

iblees

In dieser Unterrichtseinheit betreiben die SchülerInnen eigene Forschungen in einem virtuellen `Blatt-Labor`. Es werden Fragestellungen entwickelt, die sich mit Hilfe der im LeafLab angebotenen unterschiedlichen Pflanzentypen und deren physiologischen sowie genetischen Eigenschaften beantworten lassen. Die Arbeit mit dem LeafLab veranschaulicht wie die Photosyntheserate von der Lichtintensität, der Lichtzusammensetzung, der Kohlendioxid-Konzentration und der Temperatur beeinflusst wird. Die SchülerInnen sollen eine Hypothese entwickeln, wie die Pflanzen auf unterschiedliche Lichtqualitäten und -quantitäten reagieren. Sie arbeiten in der Gruppe gemeinsam mit Hilfe vorgegebener Pflanzen die Unterschiede der Photosyntheserate von C3- und C4-Pflanzen heraus und präsentieren die Ergebnisse ihren Mitschülern. Material steht zum Download zur Verfügung.