teachSam ist ein Bildungsserver für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte. Sein Schwerpunkt liegt in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik (Sekundarstufe I und und Sekundarstufe II, Berufsschule)Der teachSam- Content ist eine Open Educational Ressource (OER) und steht - sofern nichts anderes vermerkt - unter einer CC-BY-SA- Lizenz. teachSam ist als Angebot seit 1998 im Netz.
Das Handy bietet unzählige Möglichkeiten, auf die sich Schüler/innen im Alltag eingestellt haben. Trotzdem ist das Handy aus verschiedenen Gründen in vielen niedersächsischen Schulen durch ein Handynutzungsverbot aus dem Schulalltag verbannt worden. Den Schüler/innen muss klar werden, an welchen Stellen mit dem Handy ggf. aus Unwissenheit, teilweise aber auch mit Vorsatz im schlimmsten Fall sogar strafrechtlich relevante Verstöße begangen werden.
In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Schüler/innen u.U. mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede, auch wenn bei genauem Hinsehen ursprünglich nicht die Absicht bestand, jemanden zu „mobben“, gibt es Verhaltensweisen, die in ihrer Wirkung verletzend sein können. Darüber hinaus ist festzustellen, dass viele Schüler/innen den Begriff „Mobbing“ sehr inflationär verwenden, und gewöhnlicher Streit bzw. normales Ärgern vorschnell als Mobbing bezeichnet werden.
Die Lernenden sollen sich insbesondere mit Grenzsituationen zwischen unbedachtem und gezieltem, boshaftem Bloßstellen auseinandersetzen und so die Tragweite ihres Handels im Internet begreifen. Im Zentrum steht dabei eine produktionsorientiert angelegte Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel, bei dem sie insbesondere erarbeiten, wie sich Nutzer in (subjektiv empfundenen) Mobbingfällen verhalten können und welche Rolle die Klassengemeinschaft dabei im Internet spielt.
Eine Sammlung an Materialien und Medien zu politischem und religiösem Extremismus.
Wir begleiten Sie prozessorientiert und professionell von der ersten Idee an über die Konzeption und Produktion bis hin zur Veröffentlichung ihrer Medien.
- 1
- 2