Direkt zum Inhalt

191 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematikunterricht
Filter aufheben
iblees

Der `Fehler` ist im Unterricht für viele Schülerinnen und Schüler ein mit negativen Assoziationen belegter Begriff. Wer Fehler macht, der kann etwas nicht. Dabei kann gerade im Mathematikunterricht ein nachhaltiger Lernerfolg erreicht werden, wenn man lernt, Fehler zu erkennen, ihre Ursachen zu beschreiben und das Wissen um Fehler produktiv umzusetzen. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit soll insbesondere aufzeigen, wie Zielsetzungen von SINUS-Transfer durch die Unterstützung webbasierter Arbeitsblätter umgesetzt werden können. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis des Erweiterns von gemeinen Brüchen ist die Einsicht, dass ein und dieselbe Zahl durch verschiedene wertgleiche Brüche dargestellt werden kann. Die Verwendung dynamischer Arbeitsblätter eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen experimentellen, interaktiven und neuartigen Zugang zu dieser grundlegenden Einsicht. Eine zusätzliche, nicht zu unterschätzende, Motivation während dieser Übungs- und Vertiefungsphase bietet ein Wettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler die von Ihnen erreichte Punktzahl in eine Bestenliste eintragen können. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mathe macht Musik enthält Impulse zu einem musikalischen Mathematikunterricht. Die Klang und Bewegungsimpulse sind den Themenbereichen des Mathematikunterrichts zugeordnet. Sie heissen: Muster und Ordnungen / Zahlenraum und Zahlbegriff / SChätzen, messen und berechnen / Grundoperationen / Zufall und Kombinatorik / Stellentafel / Verflixt! (Problemlösen) / Rechnen mit Geld / Formen und Flächen / Zeit und Timing / Reihen (Online-Materialien zum Download). Die Website ist ein Projekt der Fachhochschule Aargau Pädagogik

iblees

Das durchweg anschaulich und anregend geschriebene Buch regt zum Nachdenken über den Mathematikunterricht an und bietet zugleich sehr gute praxiserprobte Aufgaben und Unterrichtsmaterialien. Letztere werden per Begleit-CD-ROM auch gleich in digitaler Form mitgeliefert. Das Buch von Dr. Volker Ulm richtet den Blick auf Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schülern Freiräume für ein Lernen auf eigenen Wegen geben und berücksichtigt Ergebnisse aus den bundesweiten Modellversuchen SINUS und SINUS-Transfer.

iblees

Im UNESCO-Projekt-Schulen forum 01/1 sind Auszüge aus `Impulse für das interkulturelle Lernen` enthalten, die Informationen und Anregungen für die Fächer: Mathematikunterricht, Musik und Politik/Sozialwissenschaft vorstellen.

iblees

Die private Mathematik-Homepage informiert über die Geschichte der Mathematik, über Biographien berühmter Mathematiker aus aller Welt und bietet Anwendungen und Unterrichtshilfen zum Mathematikunterricht.

iblees

Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum interkulturellen Lernen im Mathematikunterricht. Themen der Materialien: Flechten/Origami, Statistik/Wahrscheinlichkeit, Kalender/Dezimalzahlen, Funktionen und Stochastik.

iblees

Die Webseite bietet einen 2D Funktionsplotter für alle Arten von Funktionen. Dabei kann man die Farbe und die Definitionsmenge für jede Funktion auswählen. Für Fragen und Probleme gibt es ein Forum, in dem einem schnell geholfen wird.

iblees

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden. So üben die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit trigonometrischen Funktionen, sondern lernen auch deren Bedeutung für die Physik und die Musik kennen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

17. März 2005
Offener Brief
an die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz, Frau Doris Ahnen, zu den Mißständen an rheinland-pfälzischen Schulen unter denen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik zu leiden haben:
- mangelnde Bereitschaft für flankierende schulische Maßnahmen bei besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik
- ungenügende oder fehlende inhaltliche, individuelle Lernstandsdiagnostik
- dementsprechend meist zu unspezifische und dadurch oft schädliche Förderung im Fach Mathematik.