Ist Photovoltaik in Oberfranken rentabel? Messungen über einen längeren Zeitraum sollen Aufschluß darüber geben.
Unsere Schule trägt den Namen dieses Wissenschaftlers, der nach unseren Erkenntnissen zwar einer der bedeutendsten und anerkannten Astronomen seiner Zeit war, aber der leider in Vergessenheit geriet. Wir haben uns vorgenommen, Informationen über sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung zu sammeln, die Ergebnisse dieses Suchens hier darzustellen und wollen gleichzeitig eine Anlaufstelle für Hinweise sowie Anfragen bieten. Jeder, der an dem Projekt mitarbeiten will, ist herzlich dazu eingeladen.
Die Wetterstation wird im Rahmen der AG: jugend forscht betrieben. Die Schule verfügt über eine eigene Station auf dem Dach, welche Wetterdaten erhebt und an einen PC zur Aufzeichnung weiterleitet. Diese Daten sollen aufbereitet und auf der Schul-Homepage dargestellt werden. Darüber hinaus sollen diese Daten zum Download für andere Schulen zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit mehreren Schulen geplant, die ihre Wetterdaten in einen gemeinsamen Pool stellen, um diese für Unterrichts- und Forschungszwecke einsetzen zu können.
Diese realistische, interaktive Simulation des HAMEG 203-6 Zweikanal-Oszilloskops inklusive Erläuterung aller Bedienelemente wurde im Rahmen einer Magisterarbeit im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin entwickelt. Die Magisterarbeit dokumentiert das Projekt und enthält im Anhang den gesamten Quellcode der Simulation sowie eine Beschreibung aller Bild- und Soundelemente.
Die Kurzfassung “Schulanfangsphase“ der im TransKiGs-Projekt entstandenen Lerndokumentation Mathematik ermöglicht die Einordnung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den Bereichen “Mathematisches Denken und Handeln“, “Form und Veränderung“, “Zahlen und Operationen“, “Größen und Messen“ und “Daten und “Zufall“.
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema Fachgruppenarbeit im Fach Mathematik (“Kollegiale Zusammenarbeit“ und “Fachlich orientierte Zusammenarbeit“).
Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zur Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht.
Lösungen zu Arbeitsblättern mit mathematischen Tricks aus dem Projekt SINUS-Transfer Grundschule.
Zwölf Arbeitsblätter zu mathematischen Tricks aus dem Projekt SINUS-Transfer Grundschule.
Ein Projekt im Rahmen des Wettbewerbs ´Jugend forscht´. Wir messen hier alle 10 Minuten automatisch die aktuellen Wetterdaten und stellen sie ins Internet. Gemessen werden Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Hintergrundstrahlung, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Hintergrundinfos zum Aufbau der Wetterstation und zur Software.