In einer kleinen Gruppe von Studierenden mit wechselnder Zusammensetzung, die sich in der Regel einmal wöchentlich traf, wurden zunächst Grundlagen der INTERNET Nutzung thematisiert, vor allen Handhabung von Hard- und Software und hier insbesondere der Umgang mit den gängigen Browsern von Netscape und Microsoft.
Im Vordergrund der Beschäftigung mit dem www stand die Beschaffung (Suche und Auswahl) von geeigneten Materialien für einzelne Unterrichtssequenzen oder für Referate. Als Beispiele seien genannt: Basisdaten zu einzelnen Ländern bzw. Regionen; Materialien zur Landnutzung in tropischen Räumen; Informationen zum Projekt „Biosphäre 2 “; Informationen und Materialien zu aktuellen Themen wie der Krise in Südostasien oder zum Thema El Nino.
Ausführliche Dokumentation der Realisierung eines Schulintranets.
Das Programm VIVITAB 2000 (für Windows) bzw. MatheLab (für Macintosh) ist ein leistungsfähiges Rechenblatt mit integrierter Grafik für Wertetabellen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Mit VIVITAB 2000 lassen sich nahezu alle in der Schule vorkommenden Iterationen, Funktionen, Kurvenscharen, Relationen, Nullstellenbestimmungen, Differenzengleichungen, numerischen Differentiationen und Integrationen, dynamischen Prozesse, Simulationen, stochastischen Experimente, Auswertungen von Messreihen, statistischen Analysen, Regressionen usw. behandeln. VIVITAB 2000 ist einsetzbar in den Fächern: Mathematik, Physik, Technik, Biologie, Wirtschaftskunde, Erdkunde
Die Software vermittelt ein anschauliches Bild vom Aufbau und von den Dimensionen unseres Sonnensystems. Neben der Entstehung der Jahreszeiten auf der Erde können auch die Einflüsse der Gravitationskräfte auf die Flugbahnen von Raketen untersucht werden.
Die Software zum Thema Licht, Farben, Prisma, Linsen und Laser bietet Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe Gelegenheit zum selbstständigen virtuellen Experimentieren.
Mit kostenfreier Software werden aus CCD-Bildern offener Sternhaufen unserer Galaxis Farben-Helligkeits-Diagramme erstellt, aus denen dann Alter und Entfernung der Sternhaufen mit schulischen Mitteln bestimmbar sind.
In Version 604 präsentiert sich die bekannte Simulationssoftware Crocodile Physics `runderneuert`. Die unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten wurden erheblich verbessert. (Kl. 5-10)
Die Quantenphysik gewinnt in den Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe eine immer größere Bedeutung. Ein Dilemma bei der Beschäftigung mit diesem Thema ist, dass wegen der Größenordnung (besser `Kleinheitsordnung`) der untersuchten Strukturen und Phänomene vieles der unmittelbaren Anschauung nicht zugänglich ist. Ein Rastertunnel-Mikroskop, mit dem man Oberflächen atomar auflösen kann, haben die wenigsten Schulen. Umso wertvoller ist die Möglichkeit mithilfe einer kostenlosen Software wesentliche Schritte bei der Visualisierung von Atomen zu simulieren. (Kl.11-13)
Schülerinnen und Schüler arbeiten sich selbstständig in die Nutzung von Excel ein. Auch Lehrkräfte, die noch nicht so fit im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm sind, können durch ein Selbststudium der hier vorgestellten Materialien Sicherheit im Umgang mit der Software gewinnen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Berliner Rahmenplan für das Fach Informatik Sek. II sieht für das gesamte Schulhalbjahr 13/1 die arbeitsteilige Bearbeitung eines Softwareprojektes vor, das nach den Leitlinien des Software Life Cycle durchlaufen werden soll. Im Projektsemester sollen die Methoden und Probleme des Software Engineering an Beispielen mit realitätsnaher Komplexität vertieft werden. Auf der Seite wird beschrieben, wie diese Forderung am Oberstufenzentrum Handel I
umgesetzt wurde. Die Projekte sind ausführlich dokumentiert:
1. Personaleinsatzplanung in einem Restaurantbetrieb;
2. Bestellungsabwicklung und Rechnungserstellung in einer Gastätte -
Gastronomie. Eine Materialsammlung enthält Informations- und Arbeitsblätter für Schüler sowie ganze Unterrichtssequenzen.