Direkt zum Inhalt

21 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Biologieunterricht
Unterricht
Filter aufheben
iblees

Im Rahmen der MAX-Reihe bereitet die Max-Planck-Gesellschaft aktuelle Wissenschaft in Anknüpfung an die Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe allgemein verständlich auf. BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX bieten Einblicke in Forschungsthemen der Biowissenschaften, Geowissenschaften, Physik und Chemie. Die Hefte können als pdf-Dateien heruntergeladen werden. In Ergänzung zu den MAX-Heften wird Text- und Bildmaterial auf einer eigenen Website für Schüler und Lehrer bereitgestellt.

iblees

Am Beispiel der enzymatischen Spaltung von Saccharose in Glucose und Fructose können mit dem virtuellen Labor in jeweils einer Doppelstunde die Bedingungen einer enzymatischen Reaktion optimiert sowie die Michaelis-Menten-Kinetik und Inhibitionstypen durch simulierte Versuche erkundet werden. Das EnzymeLab bietet die Möglichkeit, ganze Versuchsreihen zur Abhängigkeit der Invertase-(Saccharase-)Aktivität von verschiedenen Parametern in Minutenschnelle durchzuführen (pH-Wert, Temperatur, Substratkonzentration, Inhibitoren). So können Reaktionsbedingungen optimiert, Reaktionskinetiken und die allosterische sowie die kompetitive Hemmung untersucht werden. Mit Realexperimenten wäre dies im Unterricht ein aussichtsloses Unterfangen. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.

iblees

`Click and Treat`, so heißt eine moderne Methode der Tiererziehung. Sie basiert auf grundlegenden ethologischen Phänomenen, die in der Schule anschaulich und lebensnah erarbeitet oder vertieft werden können. Mithilfe von Informationen aus dem Internet bereiten die Lernenden ein Experiment zur Funktionsweise des Clicker-Trainings vor und führen es mit einem Hund durch. Clicker-Training wird seit einigen Jahren in der Hundeerziehung immer häufiger eingesetzt. Es basiert auf der Grundlage der operanten Konditionierung. Bekannt wurde es vor allem durch die amerikanische Zoologin Karen Pryor, die es im Delfin-Training (hier wird mit einer Hochfrequenzpfeife gearbeitet) einsetzte. Der Clicker, ein `Knackfrosch`, der ein kurzes und charakteristisches Klick-Klackgeräusch erzeugt, wird als konditionierender (sekundärer) Bestärker eingesetzt. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit können die Prinzipien der Konditionierung auf das Beispiel `Pfote geben` übertragen und eventuell mithilfe eines Experiments zum `Zeigestock-Berühren` zum Clicker-Training im Unterricht handlungsorientiert nachvollzogen werden. Weiterführende Internet-Adressen helfen bei der Bearbeitung der Aufgabenblätter. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Beobachtung realer Bienen bei der Kommunikation mit ihren Artgenossen ist ein schwieriges Unterfangen und ein Besuch beim Imker bleibt unter diesem Aspekt leider sehr theoretisch. Mithilfe des Computers kann man das Thema jedoch sehr anschaulich in die Klassenzimmer bringen: Die Lernenden sehen am Bildschirm animierten Bienentänzen bequem zu, protokollieren und formulieren ihre Beobachtungsergebnisse. Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Rechner arbeiten die Lernenden in Partnerarbeit oder Kleingruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern zusammen. In Abhängigkeit von Entfernung und Lage der Nahrungsquellen zum Bienenstock führt die Honigbiene verschiedene Tänze auf. Durch genaues Beobachten und Interpretieren erarbeiten sich die Lernenden ihre Erkenntnisse über die Bienensprache. Das schult neben der Beobachtungsgabe die Fähigkeit zur Beschreibung von Phänomenen und garantiert einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht. Die Lehrkraft lenkt dabei lediglich das Geschehen und achtet auf die Ergebnissicherung durch die Lernenden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mit dem Simulationsprogramm BioLogica können SchülerInnen genetische Modellorganismen manipulieren. Als Versuchstiere dienen Phantasiewesen: Drachen. Die SchülerInnen erarbeiten sich selbstständig Themen wie Genotyp, Phänotyp, Meiose sowie mono- und dihybrider Erbgang. Sie sollen den Ablauf und die Bedeutung der Meiose verstehen, sich mit der Entstehung und Vererbung von Mutationen beschäftigen und die Vererbung von Mukoviszidose untersuchen. Die Bausteine 4 - 6 eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Pränatale Diagnostik (PND) ermöglicht bereits während der Schwangerschaft die Diagnose von Schädigungen, Erkrankungen und sogar genetischen Defekten bei ungeborenen Kindern. Die SchülerInnen sollen ausgehend von einem Fallbeispiel im Internet in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Standpunkte verschiedener Berufs- und Gesellschaftsgruppen zur PND mithilfe vorgegebener Links recherchieren. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Rollenspiel präsentiert. Die Ausarbeitungen der Unterrichtsanregung werden abschließend in eine CD-ROM oder eine Website transformiert. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien.
Das Fachportal Biologie bietet:
Unterrichtseinheiten mit frei verfügbaren Arbeitsmaterialien und methodisch-didaktischen Kommentaren, Links zur eigenen Vorbereitung oder zur Vertiefung im Unterricht,
Unterrichtsvorschläge, fachdidaktische Beiträge, Rezensionen von Fachmedien sowie ein Biologie-Forum und eine Fachberatung.

StD Walter Janka

Informationsplattform für Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft; Tipps für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau sowie den Nahrungsmittelbereich, Praxisinformation für Beratung, Ausbildung

iblees

Sammlung von landwirtschaftlichen Informationen, Links und Unterrichtsmaterialien sowohl für die Aus- und Weiterbildung als auch für Praktiker und Studenten

iblees

Vorschlag für eine Stunde in einer 5. Klasse, in der es um den Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften und Funktion der Knochen geht - forschend-entwickelnder Unterricht.

iblees

Die Klett Mediothek ist eine Mediensammlung, die die Menschenkunde anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet und den computerorientierten Biologieunterricht in Klasse 5 bis 10 unterstützt. Als Zusatzangebot zur Klett Mediothek Menschenkunde I und II ist das Heft `Neue Medien - Menschenkunde` zu empfehlen. Darin finden Sie ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit verschiedenen didaktischen Methoden, unter anderem dem Lernen an Stationen, in denen die Materialien der Mediothek zum Einsatz kommen. Die Mediothek Menschenkunde zeichnet sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus und wurde mit dem Comenius-Siegel prämiert. (Kl. 5-10)