Vorschlag einer Musterlösung.
Eine nicht immer einfache Selbstlerneinheit (Mathematikkenntnisse erforderlich)
Sicherlich hat jeder schon einmal einen Text irgendwie verschlüsselt. Verschlüsseln heißt, aus einem normal lesbaren Text, dem Klartext, einen Text zu machen, den im besten Fall nur derjenige lesen kann, für den die Nachricht bestimmt ist. Dieser verschlüsselte Text heißt Geheimtext...
gelungene Selbstlerneinheiten, nicht immer ganz einfach in Inhalt und Aufbau
Der Begriff "Impressum" wird juristisch erklärt und die für Internetseiten notwendigen Bestandteile werden erläutert.
eine preisgekrönte Internetseite, mit der man gut auf den Aspekt "Gestaltung von Internetseiten" eingehen kann.
wer's mag ;-)
Kriterien der Preisverleihung?
Der 14. Algorithmus der Woche entwickelt eine Gewinnstrategie für ein Streichholzspiel, ein einfaches Beispiel für ein Verfahren, das man als dynamische Programmierung bezeichnet.
Diese Woche geht es um das Aussprechen von Zahlen, wie das zum Beispiel ein Auto-Navigationssystem für jede benötigte Entfernungsangabe fertigbringt.
Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet eine Einführung in die Idee der Objektorientierung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die informatischen Begriffe und Inhalte `Objekt`, `Attribut`, `Attributwert`, `Methode` und `Klasse` kennen. Dadurch erwerben sie ein produktunabhängiges Verständnis für Informatiksysteme mit hohem Transferpotenzial. Als Beispiel wird die Software GEONExT für dynamische Mathematik genutzt und objektorientiert modelliert. Material steht zum Download zur Verfügung.