Das Oberschulamt Karlsruhe - Fachbereich Mathematik stellt Materialien einer Fortbildungsveranstaltung zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik online zur Verfügung: Musteraufgaben und Vortragsfolien zum Thema Mehrstufige Prozesse, Vortragsfolien zum Thema Differentialgleichungen sowie eine Liste mit möglichen Fragestellungen zur schriflichen Abiturprüfung von 52 Gymnasien.
Eine große Liste von Mathematikressourcen. Zusammengestellt an der Florida State University, Department of Mathematics.
Hier werden umfangreiche Informationen zu Primzahlen präsentiert: Die größte bekannte Primzahl, Links, eine Liste der ersten 1000 Primzahlen, die mathematischen Hintergründe und mehr.
Die hier vorgestellten kleinen Programme eignen sich nicht unbedingt für den Einsatz im Unterricht, können aber in Frei- oder in Vertretungsstunden spielerisch zur Festigung des Gelernten beitragen. Mit der Software `Element Gorilla` können 33 Elemente und deren Elementsymbole spielerisch abgefragt werden. Die zufallsverteilten Fragen können durch Ausfüllen eines Textfeldes, über ein Drop-Down-Menü oder im Multiple-Choice-Modus beantwortet werden. Symname ist ein englischsprachiges Quiz zur Nomenklatur und zu chemischen Formeln, in dem Zufallsfragen aus einer vorgegeben Liste gestellt werden. Die Fragen sind in einem relativ leicht verständlichem Englisch verfasst. (Kl. 5-8)
Mithilfe dieser Unterrichtsanregung werden einige grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der Lebensweise von Fischen unter Zuhilfenahme des Internets erarbeitet und einige spezielle Themen wie Fischzucht, Rote Liste, Aquarium und Vorurteile gegenüber Haien und Piranhas behandelt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Es gibt nur wenige Lehrbücher, in denen sowohl Imagines, Larven, als auch die Schadbilder der Forstschädlinge genügend genau dargestellt werden. Außerdem werden dann oft die Schädlinge überbetont. Im Lebensraum Wald gibt es aber nicht nur ´Schädlinge ´, sondern eine Vielzahl anderer Insekten, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen und/oder eine so interessante Biologie vorweisen, daß man auch diese Arten betrachten sollte.
Die Materialien enthalten u.a. eine Liste der Insekten-Ordnungen und einen Index für Fachbegriffe. Über einen Art-Index ist der direkte Zugriff auf Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten (soweit bisher vorhanden) möglich.
Die Website befasst sich aus der Sicht von Umweltschützern mit Ursachen und Folgen des Artensterbens anhand verschiedener Beispiele.
Auf dieser Seite findet man eine Liste von Materialien, die gegen geringe Gebühr bei einer Projektwerkstatt angefordert werden können. Themen: Umweltschutz - Aktiv werden, Energie, Kreatives, Landwirtschaft und Ernährung, Müll, Natur, Umweltschutz - Regionales, Umweltschutz - Schule, Tiere, Verkehr, Wasser
- 1
- 2
Die Publikation (85 S.) berichtet über den Stand des “BLK- Modellversuchsprogramms `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer Unterrichtsansätze, sondern um eine Weiterentwicklung des Unterrichts durch die Lehrkräfte an der Basis und um eine dauerhafte Etablierung von Qualitätsentwicklungsverfahren in den Fachgruppen der Schulen. Damit ist eine neue Modellversuchsphilosophie verbunden, die auf Basisorientierung, Nachhaltigkeit und Breitenwirkung ausgelegt ist. Aktive, selbstverantwortliche und kooperative Professionalisierung der Lehrkräfte vor Ort sind die Leitlinien des Programms und der Ausgangspunkt für eine kontinuierliche schulinterne Fortbildung.“ Der erste Teil nimmt eine Kurzdarstellung des Modellversuchsprogramms vor. Er stellt Problemstellung und Programmansatz vor und nennt die Aufgabenbereiche der wissenschaftlichen Begleitung. Der zweiteTeil stellt den erreichten Stand bezüglich der Ziele des Programms dar. Dazu gehören die Implementation des Qualitätsentwicklungsansatzes, die fachdidaktischen Entwicklungen und die länderspezifischen Schwerpunkte. Im dritten Teil werden Transfer und Verstetigung der Programmergebnisse thematisiert. Es werden Transfer- und Disseminationskonzepte vorgestellt, die Planungen zur langfristigen Nutzung der Ergebnisse sowie zu den Veröffentlichungen zum Modellvorhaben. Im Anhang finden sich eine Liste der beteiligten Schulen sowie Informationen zur Organisation und Kommunkation sowie zu Publikations- und Veranstaltungsaktivitäten im Rahmen des Projekts. ( DIPF/Orig.)