Kurzbeschreibung:Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.Wirkungen und Lernziele:Die Schüler*innen erkennen auf der einen Seite wie Themen im Bundestag verhandelt werden und welche Argumente die jeweiligen politischen Parteien vorbringen. Gleichzeitig erlernen sie den Unterschied zwischen einer „Eingetragenen Lebenspartnerschaft“ und einer vollwertigen Anerkennung durch die „Ehe für alle“. Außerdem sammeln sie erste Rechercheerfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Als Hintergundinformation für Lehrende dient der Blogpost über das Projekt Offenesparlament.de.Eine Einführung in das Thema „Ehe für alle” und Rechercheergebnisse über Offenesparlament.de finden sich hier.Zu Beginn sollten die Schüler*innen eine inhaltliche Einführung in die Debatte zur Ehe für alle erhalten. In Gruppen können sie für die einzelnen Parteien die jeweiligen Argumente recherchieren und sie anschließend vorstellen.Eine offenere Variante entsteht, wenn sich die Lernenden das Thema selbst aussuchen dürfen.Zum Materialhttps://offenesparlament.de/
Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.
Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.
Lehrer-Online bietet Materialien zur Medienkompetenzförderung, die Lehrkräfte bei der Planung ihres Unterrichts zur Förderung der Medienkompetenz unterstützen.
Willkommen bei 2 durch Deutschland!Hier kannst du dein Wissen über die 16 Bundesländer testen. Wenn du dich nicht registrierst, kannst du deinen Spielstand nicht speichern. Die beiden hinter dem Zaun sind übrigens Esther und André. Sie begleiten dich durchs Spiel.
Warum LegaKids?Derzeit hat jedes sechste Kind große oder sehr große Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben.Das macht betroffenen Kindern (aber auch deren Familien) schwer zu schaffen und verringert die Chancen der Kinder auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Kinder verstehen nicht, was mit ihnen los ist, sie zweifeln an sich und fühlen sich als Versager. Hänseleien der Klassenkameraden und das Unverständnis von überforderten Lehrern und Eltern verschlimmern die Situation.Die LEO-Studie 2018 zeigt, dass über 12% der 18 bis 65jährigen Erwachsenen in Deutschland große bis sehr große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Dabei stellen gerade die Kulturtechniken Lesen und Schreiben für Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger harte Auswahlkriterien dar. Die Auswirkungen dieser Einschränkung auf die Leistung und die Chancen Betroffener am Arbeitsmarkt sind kaum zu erheben.Seit Jahrzehnten verspricht die Bildungspolitik Abhilfe, seit Jahrzehnten geschieht wenig. Daher haben wir als Privatinitiative 2004 LegaKids ins Leben gerufen.
Das ist Primolo
Mit meiner Primolo-Seite lernt ihr, wie man das Internet gemeinsam und sicher mitgestaltet. Das geht in Webseite bauen. Dort könnt ihr zusammen mit euren Lehrerinnen und Lehrern eigene Webseiten bauen. Ihr könnt selbst Texte schreiben, Bilder und Audio-Dateien oder Videofilme hochladen und auf eurer Seite einbetten. Am Ende könnt ihr eure Internetseite veröffentlichen, damit sie auch andere Kinder sehen können. Experten nennen dies "Webseiten generieren".
Auf der interaktiven Plattform 'Primolo' lernen Kinder das Internet sicher zu nutzen und aktiv zu gestalten..
LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, manipulative Informationen, die deren Instagram-, Snapchat-, YouTube und WhatsApp-Konten zunehmend bevölkern, besser zu erkennen und einzuschätzen. Dies geschieht in einer Lebensphase, in der sie dabei sind, die Fundamente ihrer eigenen, unabhängigen Sicht auf die Welt zu bilden.Im direkten Kontakt mit Journalisten ermutigen wir sie, über den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschung nachzudenken.
Lie Detectors arbeitet mit professionellen Journalisten aus anerkannten Fachmedien und mit Absolventen anerkannter Journalistenschulen, schult sie mit einem von Kindern, Pädagogen und Psychologen ausgearbeiteten Konzept und, verbindet sie mit Schulen und setzt sie dann ohne Kosten für die Schulen im Unterricht ein. Zur Zeit* sind wir mit 200 Journalisten in Belgien, Oesterreich und Deutschland aktiv.
Professionelle Journalisten unterrichten die 90-minütigen Veranstaltungen in Anwesenheit eines Lehrers und bieten auf Wunsch auch Nachfolgematerial an.
Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
"Für Lehrer & Lehrerinnen an Sonderschulen + Grundschulen, Hauptschulen, Klasse 1 bis 7 - geordnet nach Fächern"
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen Realschulen Sonderschulen Klasse 1 bis 9 Schüler mit besonderem Förderschwerpunkt zum Kopieren und Drucken für viele Fächer
Planet-Schule: Schulfernsehen multimedial im SWR und WDR Fernsehen
Kurzbeschreibung:Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.Wirkungen und Lernziele:Die Lernenden arbeiten projekt- und themenzentriert und bekommen dadurch ein nachhaltiges Angebot, ihren Wissensgewinn zu strukturieren und zu dokumentieren. Als Redaktionssystem unterstützen unterrichtsbegleitende Blogs die Abstimmung und das Prozessverständnis in der Gruppe, welche die Erfahrung der gemeinschaftlichen Werkproduktion und Veröffentlichung teilt. Die Präsentation als Webseite kann Wertschätzung und Wahrnehmung in der Breite bedeuten und fördert zugleich auch die Auseinandersetzung mit dem besonderen Anforderungen von Inhalten im Netz. Die Vielfalt an digitalen Ausdrucksformen einer Webseite fördert Kreativität und sensibilisiert auf digitale Spannungsfelder wie bild- und urheberrechtliche Fragen. tipp: “Neben der schriftbasierten Form kann ein unterrichtsbegleitender Blog auch alle anderen Formate der digitalen Präsentation darstellen. Technisch unaufwändig können Fotos, Videos, Podcasts eingebunden werden.Zudem kann ein Blog auch lehrerzentriert als Materialsammlung und für unterschiedliche Lerngruppen genutzt werde.Weitere Tipps gibt es auf blogkiste.com”Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245358/in-zehn-sch…
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.