Der Onlineshop bietet Unterrichtshilfen (Overheadfolien) aus dem Bereich Physik für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen an. Das Angebot richtet sich sowohl an Lehrer/innen wie auch an Institutionen und Privatpersonen.
Private Homepage zu Astronomie auf der dieser
Vortrag über den Saturn abgelegt ist. Der Vortrag basiert auf den Erkenntnissen der Cassini-Sonde und beinhaltet Hinweise zu drei Experimenten. Der Vortrag richtet sich primär an die Klassenstufen 2 bis 6, kann aber bei leichter Modifikation (Wortwahl) auch in höheren Stufen oder als Einführung für Erwachsene eingesetzt werden.
Die N-ERGIE Schulinformation bringt jungen Menschen das Thema Energiesparen, Umwelt- und Wasserschutz näher. Lehrer, Schüler und Eltern werden zu Besichtigungen, Exkursionen und Veranstaltungen eingeladen, die als Ergänzung zum Sachkunde-, Hauswirtschafts-, Biologie-, Physik und Chemieunterricht geeignet sind. Auf diesen Seiten erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung in Ihrer täglichen Projekt- und Schularbeit. Neben dem Verleih von Videos zum Thema Energie und Wasser oder Verleih von Strommessgeräten, Lampenkoffer, Solarkoffer etc. gibt es computerunterstützte Lernseiten zu den Themen: Strom und Wasser.
In diesem Forum geht es um alle physikalischen Themen, von Elektronik über Optik bis zur Quantentheorie. Beiträge zu anderen Fragen, insbesondere Zensurdebatten, werden dagegen vom Forenleiter nach Belieben gelöscht. Fragen aus den Nachbargebieten Mathematik und Chemie sind gern gesehen, am besten mit einem Bezug zur Physik.
Die Geschwindigkeit von Sternen im Weltall und winzig kleinen Blutkörperchen in den Adern werden nach demselben physikalischen Prinzip gemessen - dem Dopplereffekt. Benannt nach seinem Entdecker, dem österreichischen Mathematiker und Physiker Christian Andreas Doppler. Das Dopplerprinzip ist die Grundlage für viele Anwendungen in der Luftfahrt, der Medizin, der Astronomie und der Medizin. Erklärt wird auf der Website z.B. die Wirkungsweise von Radar und Echolot.
Sammellinse und Linsengleichung
Mithilfe eines digitalen interaktiven Arbeitsblatts stellen Lernende die Verbindung zwischen den Messdaten aus einem Schülerexperiment, der Konstruktion von Strahlengängen und der Linsengleichung her.
Die Erarbeitung der Linsengleichung im Optikunterricht der 8. Klasse ist für Lernende eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Computer kann dabei wertvolle Hilfestellungen leisten, da er Möglichkeiten für einen (inter)aktiven Umgang mit Strahlengängen bietet: Parameter können geändert werden, ohne dass dabei jeweils aufwändige Zeichnungen angefertigt werden müssen.
Mithilfe eines digitalen interaktiven Arbeitsblatts stellen Lernende die Verbindung zwischen den Messdaten aus einem Schülerexperiment, der Konstruktion von Strahlengängen und der Linsengleichung her. Die Erarbeitung der Linsengleichung im Optikunterricht der 8. Klasse ist für Lernende eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Computer kann dabei wertvolle Hilfestellungen leisten, da er Möglichkeiten für einen (inter)aktiven Umgang mit Strahlengängen bietet: Parameter können geändert werden, ohne dass dabei jeweils aufwändige Zeichnungen angefertigt werden müssen. Dies erreicht man durch den Einsatz dynamischer Geometriesoftware zur Darstellung des Strahlengangs an der Linse. Da derartige Konstruktionen recht aufwändig sind, empfiehlt es sich, diese nicht von den Lernenden selbst anfertigen zu lassen, sondern sie in Form eines digitalen Arbeitsblatts vorzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können sich dann auf die wesentlichen Fragestellungen konzentrieren. Die Aufgabenstellungen sind zusammen mit der dynamischen Grafik auf dem Bildschirm zu sehen und können direkt umgesetzt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Seite bietet eine Einführung in die Physik der Solarzelle für Einsteiger und für Experten sowie ein Lexikon zur Photovoltaik. Ein Foliensatz steht zum Download zur Verfügung. Einige Experimente können “online durchgeführt” werden. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und Physiklehrern wurde leXsolar - Lern- und Experimentiermittel zum Thema Photovoltaik - entwickelt. leXsolar-Experimentiersätze und Lehrmaterialien können online bestellt werden.
Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre
In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt.
Schmuckbild mit Multimeter und Messlatte.
Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten.
In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt. Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten. Unterschiedlich sind die jeweils notwendigen Systemressourcen, der Umfang und die Zugänglichkeit der entsprechenden Softwaretools oder die Ladezeiten der benötigten Softwarekomponenten. Auch die Betriebssystemsabhängigkeit oder -unabhängigkeit spielt eine wichtige Rolle. An der Universität Bayreuth werden von der Physikdidaktik virtuelle Experimente in Form von Flash-Animationen entwickelt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Zur Sicherung eines einheitlichen und angemessenen Anforderungsniveaus in den [Abitur-]Prüfungsaufgaben enthalten die Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Physik a) eine Beschreibung der Prüfungsgegenstände, d.h. der nachzuweisenden Kompetenzen sowie der fachlichen Inhalte, an denen diese Kompetenzen eingefordert werden sollen, b) Kriterien, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob eine Prüfungsaufgabe das anzustrebende Anspruchsniveau erreicht und c) Hinweise und Aufgabenbeispiele für die Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie zu anderen Prüfungsformen. (DIPF/Orig.)