Direkt zum Inhalt

69 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Text
Filter aufheben
Madleen.Feltgen

Mit Hilfe von Regelkreisdarstellungen sollen komplexe und schwer überschaubare rückgekoppelte Systeme vereinfacht und auf gemeinsame Prinzipien zurückgeführt werden. Der Text enthält keine Abbildungen. Eine Version mit erläuternden Screenshots ist in Planung.

cbecker-andermahr

# Java-Programm compilieren und starten
# Beispiel: Polymorphie
# Beispiel: Ein-/Ausgabe von Text

1. Kommandozeilen-Applikation
2. Grafischer Dialog
3. Applet (zur Einbettung in HTML-Seite)

# Beispiel-Applet: Grafische Textausgabe
# Beispiel-Applikation: System-Eigenschaften anzeigen
# Beispiel-Applikation: Lesen und Schreiben einer Textdatei
# Beispiel-Applikation: Serialisierung eines Vectors mit Binärdatei
# Beispiel: Zur Laufzeit dynamisch ausgewählte Klasse starten
# Weitere Java-Themen (mit weiteren Beispielen)

iblees

Der 30. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit dem String Matching Problem, also der Suche nach allen Vorkommen eines bestimmten Wortes in einem Text.

iblees

Materialsammlung für den Informationstechnischen Unterricht in Bild und Text.
Für Lehrer und Schüler zur Unterrichtsvorbereitung und zur Nutzung während des Unterrichts.
Alle Materialien sind nach Kategorien geordnet und auch über Stichworte auffindbar.

iblees

Content Usability- Benutzerfreundlicher Content besteht aus direkt zugänglichen, professionell aufbereiteten Inhalten, die zielgruppengerecht, sinnvoll und optimal verständlich verfasst sind. Dazu gehören neben dem Text auch sinnvoll mit ihm verknüpfte Bilder, Audio- und Video-Inhalte einer Website. Die Seite bietet Anregungen und Hilfen, wie man seine eigene Webseite nutzerfreundlich anlegt.

iblees

Wie die schulische Netzwerkbetreuung künftig aussehen könnte, wird in diesem Text beschrieben. Die Seite enthält eine Checkliste: Was braucht ein Schulnetz und warum? sowie eine Zusammenstellung der Tätigkeiten und Aufgaben eines schulischen Netzwerkbetreuers.

iblees

Der Text beschreibt grundlegende Methoden zum Herangehen an naturwissenschaftliche Phänomene, Fragen und Probleme aus dem Bereich des Sachunterrichts. Er stellt eine Reihe von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vor, mit deren Hilfe Kinder im Grundschulalter sich die Welt erschließen, Sachverhalte einordnen und verstehen und Neues entdecken können. Zusätzlich zu einer theoretischen Einführung in das Thema bietet die Modulbeschreibung eine praxisbezogene Umsetzung des Themas in Form eines Lehrganges. (Version 2 der Modulbeschreibung, 39 S.)