Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet Unterrichtsmaterialien
und Informationen zum Fach Informatik
In diesem Lernprogramm werden Algorithmen zur Erkennung und Vermeidung von Deadlocks (Verklemmungen) in Betriebssystemen behandelt. In Form eines Tutorials wird der Deadlockbegriff erläutert und eine lehrbuchähnliche Einführung in das Prinzip und die Funktionsweise der Deadlock-Algorithmen gegeben. Dabei beschränkt sich dieses Lernprogramm auf die Behandlung der folgenden Verfahren:
Deadlock-Vermeidung durch den Bankier-Algorithmus, Deadlock-Erkennung mit Hilfe von Betriebsmittelgraphen. In die tutorielle Komponente sind interaktive Übungen in Form von Java-Applets integriert. Diese sollen das aktive
Erlernen der oben angesprochenen Algorithmen unterstützen und auf diese Weise den Lerneffekt positiv beeinflussen.
Die generative Computergrafik dient der Erzeugung von Bildern mit einem Computer. Das für die Bilderzeugung nötige Zusammenspiel von Konzepten, Algorithmen, mathematischen Modellen, Interaktion und den daraus entstehenden Bildern läßt sich gut über ein Lernprogramm darstellen.
Auf der ´´Hamster-Homepage´´ finden Sie Informationen zum sogenannten ´´Java-Hamster-Modell´´. Das Hamster-Modell ist ein einfaches aber mächtiges Modell, mit dessen Hilfe Programmieranfänger die Grundkonzepte der Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernen können. Sie steuern einen virtuellen Hamster durch eine virtuelle Landschaft und lassen ihn bestimmte Aufgaben lösen. Das Hamster-Modell orientiert sich dabei an den Sprachkonzepten der Programmiersprache Java.
Informationen und Hilfen für den Info-GK12 zum Download. Anweisungen für die Downloadprozeduren werden im FAQ angeboten.
Materialsammlung zur Informatik, mit verschiedenen Online-Lehrgängen (Programmiersprachen), zusammengestellt von Andreas Rittershofer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen.
Dies ist ein Lernprogramm zum Heapsort-Algorithmus. Es wurde in Anlehnung an die didaktische Methode Strukturiertes Aktives Lernen von Algorithmen (SALA) gestaltet. Für jede Funktion des Algorithmus wird eine interaktive Aufgabe (Java-Applet) angeboten.
Der Algorithmus Binomial Heap wird in einem Hypertext-Dokument erklärt, in das interaktive Aufgaben eingebaut sind. Der Algorithmus wird entlang seiner wesentlichen Funktionen erklärt. In einer sogenannten Probierphase soll der Benutzer versuchen die richtigen Schritte des Algorithmus selbst herauszufinden und auszuführen. Anschließend wird die Standardlösung erklärt. Teilweise werden auch Aufgaben angeboten, in denen die Standardlösung eingeübt wird. In den Aufgaben arbeitet man mit der Maus auf einer grafischen Darstellung der Datenstruktur und führt die Schritte des Algorithmus selbst aus.
Die Steckbausteine im Baukasten Dynamische Labyrinthe eignen sich in der Grundschule zur Einführung ins algorithmische Denken und damit
als Propädeutik für das Programmieren.
In der 7. Klasse kann mit ihnen ein neuartiger Zugang zum Funktionsbegriff erarbeitet werden, der ebenfalls Programmiervorstellungen nahesteht. Im Web angeboten werden Arbeitsblätter zum Einsatz der Dynamische Labyrinthe.
- Arbeitsblätter zu den Bausteinen:
Bastelvorlagen für die beweglichen Bausteine
- Arbeitsblatt Ordnung in Bewegung
- Arbeitsblatt Zahlen ereignen sich
- Arbeitsblatt Stimmt es?
Beispielmaschinen können online ausprobiert werden. In einer Betaversion können online eigene Maschinen entworfen und getestet werden.
Bei einer Einführung in die Möglichkeiten des Computers stellt die automatische Verarbeitung von Informationen mithilfe von Algorithmen einen wichtigen Aspekt dar. Der Einsatz von Robotern bietet eine für Schülerinnen und Schüler interessante Möglichkeit, die grundlegenden Elemente von Algorithmen kennen zu lernen. Material steht zum Download zur Verfügung.