Mithilfe von Struktureditoren wie ACD/ChemSketch, ISIS/Draw oder C-Design können auf einfache Art und Weise chemische Strukturen gezeichnet werden. Um diese zunächst zweidimensionalen Gebilde dreidimensional darstellen zu können, sind so genannte Molekülbetrachtungsprogramme oder Viewer wie Chime oder RasMol erforderlich. Wenn Sie Moleküle auf Internetseiten bereitstellen oder betrachten möchten, hat Chime den Vorteil, dass durch das Plugin mehrere Moleküle auf einer Webseite dargestellt werden können.Ein weiterer Vorteil von Chime ist, dass die Darstellung der 3D-Moleküle durch verschiedene Buttons vorgegeben und gesteuert werden kann. (Kl. 10-13)
Mit der kostenfreien Software können Zeichnungen von chemischen Formeln und Apparaturen sowie Schemata erstellt werden. Zum Erstellen von 2D-Strukturen stehen einige vorgefertigte Templates (Moleküle, Molekülfragmente) zur Verfügung. Außerdem liegen diverse Orbitalgrafiken vor, welche in eigene Zeichnungen eingefügt werden können. Als Erweiterung des Editors stehen in einer Bibliothek (LaboBib) etwa 500 Zeichnungen von Laborgeräten (Glasgeräte mit unterschiedlichen Schliffgrößen, Stative, Heizbäder et cetera) zur Verfügung, die der Übersichtlichkeit halber auf 34 Rubriken verteilt sind. (Kl. 10-13)
Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von [ ... ]Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von 2D-Strukturen, Reaktionsgleichungen und Grafiken. Die große Stärke des Editors ist die Nutzungsmöglichkeit als Eingabetool zum Aufbau von Struktur- und Reaktionsdatenbanken. (Kl. 10-13)
Artikel und kostenlose Beratung rund um die Chemie in den Rubriken Chemie im Alltag, Umwelt, Arzneistoffe, Drogen, Lebensmittel, Schule, Studium, Quiz, Spiele, Wissenschaftspolitik, Nobelpreise, Software und Chemische Industrie. Weiterhin können Fragen aller Art mit Bezug zur Chemie gestellt werden.
Diese Unterrichtseinheit dient - neben der Vermittlung und Festigung austauschbarer fachlicher Inhalte - in erster Linie dazu, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Nutzung des Moleküldesignprogramms MoluCAD vertraut zu machen. Schülerinnen und Schüler erstellen einfache organische Moleküle sowie eine Animation zur nucleophilen Substitution, deren Veranschaulichungsgrad sie in der abschließenden Reflexionsphase auf den Prüfstand stellen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt ... oder etwa doch nicht? Das Kinderportal ´´Greenpeace 4 Kids´´ erklärt in seinen Hintergrundinfos, wie sich Chemie als Wissenschaft entwickelt hat und womit sie sich beschäftigt. Es beleuchtet aber auch kritisch die Rolle der chemischen Industrie. Welche schädlichen Stoffe stecken in alltäglich Produkten wie Parfüms und Reinigungsmitteln? Wie kommen Pestizide in Obst und Gemüse? Und was hat es mit dem neuen Chemikalien-Gesetz der EU auf sich? Diesen Fragen widmet sich die Rubrik ´´Nachrichten´´.
Das Multimediaprojekt ´´Warum?´´ ist eine Koproduktion von SWR, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg; dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Rheinland Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarland. Jeweils zehn Fragen aus den Bereichen Physik und Chemie werden bei ´´Warum?´´ untersucht. Zu jedem Thema gibt es Simulationen, die zum Experimentieren auffordern. Mit weiterführenden Materialien zum Download sowie Link- und Literaturtipps.
Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit `klassischen` 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell erkunden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Das Portal bietet Bauanleitungen für Moleküle aus Luftballons zum Einsatz im Unterricht.
Ob Lehrer oder Wissenschaftler, häufig besteht das Problem, dreidimensionale Moleküle zweidimensional darzustellen, ohne dass die Verständlichkeit für die Zuhörer verloren geht. Auf dieser Webseite werden die Vorteile und Möglichkeiten von Modellierballons als Visualisierungshilfen vorgestellt. Die Seite richtet sich an Wissenschaftler wie auch an Lehrer und Schüler.
Elektronische Periodensysteme gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor. Das `3D-Periodensystem` von S. Wherland verblüfft durch die ungewohnte Visualisierung der Informationen zu den Atom- und Ionenradien der Elemente. Und das `Periodensystem-Tetris` auf der Homepage des Heureka-Klett-Softwareverlages kann dem Umgang mit dem PSE eine - ganz neue - spielerische Note verleihen. (Kl. 7-10)