Direkt zum Inhalt

92 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
OER
Unterricht
Filter aufheben
Babette Steiner

5 Sterne gerechtfertigt!

web2write

"Was sind eigentlich "offene Bildungsressourcen"? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs "COER13" (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013).

Bitte jeweils beachten, dass Videoausschnitte/Bildmaterial auch von anderen stammen (jeweils entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13"
Quelle: Beschreibung auf Youtube

Tags der Webseite

Was sind eigentlich "offene Bildungsressourcen"? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs "COER13" (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Ku...

Mehr Kommentare laden
PD

Your destination for K-12 educational resources Discover New resources are constantly being added. Search by title, subjects, grade levels, resource types, publishers, and standards.

Tags der Webseite

Educational resources for teachers and educators including worksheets, lesson plans, assessments, and more! Search by grade, subject, standard, and publisher.

jphilipp-mib

Es liegt somit nahe, Lernende und Lehrende, die frei und offen lizensierte Materialien nutzen wollen bzw. sollen, planvoll und strukturiert über Möglichkeiten und Stolpersteine zu informieren. Im Folgenden wird ein entsprechendes Vermittlungs-Modell beschrieben, das sich aus meiner eigenen Erfahrung mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, Studierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Schulformen entwickelt hat.

PD

OER in der Praxis: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Erklärvideos lassen sich in den schulischen Kontext einbinden und helfen Schüler/innen dabei, komplexe Informationen schneller zu ...Weiterlesen
OER Materialien können in verschiedensten Formen im Unterricht eingesetzt werden. Von einer einzelnen OER-Grafik, die bspw. ein Kollege erstellt hat, bis hin zu ganzen Unterrichtseinheiten oder Projekten über das ganze Schuljahr – hier kann je nach Bedarf entschieden werden. Dabei kommt es sicherlich auch auf die eigene Bereitschaft an, sich in ein neues Themengebiet bzw. die technische Handhabung einer neuen Software oder eines Online-Programms einzuarbeiten. Dass man jedoch kein/e IT-Lehrer/in sein muss um spannende, digitale OER Materialien im Schulunterricht einsetzen zu können, zeigen zum Beispiel die E-Learning-Einheiten von segu Geschichte oder die Lernmodule des Internet-ABCs. Für den Einsatz von OER Materialien ist es zudem nicht notwendig, eine ganze oder gar mehrere Schulstunden zu verwenden. So können in wenigen Minuten kurze OER Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen eingesetzt werden, um ein geführtes Unterrichtsgespräch einzuleiten. Ein Beispiel hierfür sind die Videos von Handysektor, die alltägliche Problemsituationen mit digitalen Medien, besonders dem Smartphone, behandeln. ; OER in der Praxis: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Tags der Webseite

Der Begriff Open Educational Resources – abgekürzt OER – bezeichnet Bildungsmaterialien in jeder Form, die Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen.Der Begriff Open Educational Resources – abgekürzt OER – bezeichnet Bildungsmaterialien in jeder Form, die Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen.

Tags der Webseite

Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können. Gerade in der Schule wird das Thema frei verfügbarer Unterrichtsmaterialien immer wichtiger und bringt grundlegende Veränderungen beim Lernen und Lehren - auch bei den Materialien, mit denen gelernt und gelehrt wird. Die Diskussion um Bedeutung, Wahrnehmung und Entwicklung von OER und die Frage, was Lehrer und Schüler davon haben, ist in vollem Gange. - Anbieter von OER - Weitere Filme der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema OER - siehe auch: - Spezial OER - Material für alle - Digitale Medien, Bildungsplattformen und IT-Infrastruktur an Schulen auf Basis offener Systeme und Standards. Referenzrahmen