Mit Hilfe der sogenannte "Mitternachtsformel" (auch "Lösungsformel" genannt) lassen sich quadratische Gleichungen lösen und so Nullstellen von quadratischen Funktionen bestimmen. Sie lautet: x_{1,2}= frac{-b pm sqrt{b^2-4ac}}{2a} Eine solche Gleichung ist von der Form ax^2+bx+c=0 ...
Dieser Artikel beschreibt die Konstruktionen von regulären n-Ecken, insbesondere eines regulären Dreiecks, Vierecks und Sechsecks.Konstruktion eines regulären DreiecksIm folgenden soll ein reguläres Dreieck (= gleichseitiges Dreieck) mit der Seitenlänge c konstruiert werden. Mit dem ...
Das Gaußverfahren ist ein Verfahren, um lineare Gleichungssysteme zu lösen. Dabei werden mit dem Additionsverfahren der Reihe nach Variablen eliminiert, bis in der letzten Gleichung nur noch eine Variable vorhanden ist und in denen darüber je eine Variable mehr als in der darunter, z.B. ...
Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, muss man die x-Werte finden, für die f left(x right)=0 wird. Im Normalfall setzt man daher den Funktionsterm gleich Null und versucht, die sich ergebende Gleichung nach x aufzulösen. Beispiel Berechnung der Nullstelle (n) von ...
Sowohl das anschauliche Addieren mit Hilfe einer Zahlengeraden als auch die Addition duch Auswendiglernen (zum Beispiel mit der Merktabelle) stoßen schnell an ihre Grenzen. Für größere Zahlen benutzt man daher die Methode der schriftlichen Addition. Vorgehensweise Alle Summanden ...
Eine lineare Funktion hat die Form f(x)=m cdot x+t . Ihren Graphen kann man mit einem Lineal zeichnen.f(x) = m cdot x + tDie Zahl m vor der Variablen x gibt die Steigung der Funktion an. Die Steigung kann man an dem Graphen anhand des Steigungsdreiecks ablesen: m = ...
Die Länge bw. der Betrag eines Vektors gibt dessen Abstand vom Fuß bis zur Spitze an. Der Gedankengang dahinter ähnelt dem Zahlen-Betrag. Berechnung left| overrightarrow a right|= left| begin{pmatrix}a_1 a_2 a_3 end{pmatrix} right|= sqrt{a_1^2+a_2^2+a_3^2} Der Betrag eines ...
Die Parabel ist der Graph einer quadratischen Funktion. Parabeln haben ein typisches bogenförmiges Aussehen und können nach oben oder unten geöffnet sein. Ihr eindeutig bestimmter tiefster bzw. höchster Punkt heißt Scheitelpunkt. Eine Parabel heißt Normalparabel, wenn ihre ...
Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her.Nennt man die Hypotenuse c, und die anderen beiden Seiten a und b (Katheten), dann gilt die Gleichung: a^2+b^2=c^2Wenn man zwei Seiten kennt, lässt sich damit die Gleichung nach der ...