Portal von RWE zu Erneuerbaren Energien mit vielen Broschüren und Filmen für den Technikunterricht.
Ganz schöne/motivierende Bilder aber es fehlen etwas die Erklärungen und Hintergründe dazu.
Ein Kurzfilm zum Thema Windkraft mit einigen Kennzahlen.
Motorradliebhaber, Tüftler und Bastler treffen sich auf gutefrage.net. Hier können sie jede Fragen zu ihrem Gefährt loswerden und bekommen binnen Minuten eine Antwort mit einem persönlichen Rat, die sich nicht so ohne weiteres nachschlagen lässt. Denn hier zählt auch Erfahrungswissen.
Der 41. Algorithmus der Woche hat das Simulated Annealing (ein simuliertes langsames Abkühlen) zum Thema. Dieses Verfahren wird in der Technik vielfach eingesetzt: werden erhitzte Metalle schnell oder langsam aus dem rotglühenden Zustand abgekühlt, haben sie ganz unterschiedliche Eigenschaften.
Der 40. Algorithmus der Woche behandelt das Travelling Salesman Problem (TSP), eines der bekanntesten und meist untersuchten Optimierungsprobleme.
Der Wilhelmshavener Lehrer und Leiter des außerschulischen Lernorts ´Bildung für Technik und Natur´, Erich Welschehold, ist zum ´Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer´ ernannt worden. Er erhielt am 24. November 2009 den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis, den die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung zum fünften Mal vergeben haben. Die Online-Redaktion sprach mit Erich Welschehold über seine Arbeit, die Kooperation mit den Schulen und darüber, wie er sich eine gute Schule vorstellt.
Der Beschluss betont den Wert der MINT-Bildung und stellt den Ist-Zustand, die Konsequenzen für bildungspolitische Ziele sowie die Rolle der KMK dar. Der Maßnahmenkatalog benennt folgende Handlungsfelder zur Förderung der MINT-Bildung: Gesellschaftliche Akzeptanz, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I und II, Schulartspezifische Curriculumentwicklung/Schulprofilbildung, Erzieherinnen-/Erzieherausbildung, Lehrerbildung, Kooperation/Außerschulische Lernorte, Sächliche/Personelle Rahmenbedingungen.
Sehr schöne Filme.
Guter Film über die Oberstufenthemen Windkraft, Wasserkraft und Energiespeicherung für das Unterrichtsfach Technik