Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” bietet eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die Gestaltung ihres Alltags durch die Beschlüsse der EU und die Veränderungen in den EU-Staaten durch den Vertrag von Lissabon. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage nach Sinn, Zweck und Wert europäischer Zusammenarbeit und bekommen einen Ausblick auf die Zukunft Europas und die zu bewältigenden Schwierigkeiten.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Topographisches Online-Quiz zu den europäischen Länder mit Königshäusern.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Informationen der Initiative BNE ("Bildung für nachhaltige Entwicklung").
Ausführliche Definition von Globalisierung; partiell sehr ausführlich, daher mehrfach als Primärliteratur in Schulbüchern zu finden.
Wie Nachhaltigkeit in Lateinamerika angegangen wird, zeigt uns das Konzept Buen Vivir. Es ist ein politisches Modell, das sich für Verteilungsgerechtigkeit und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stark macht. Mit Liedtexten, Geschichten und diversen Aufgaben gut für den interaktiven Unterricht geeignet. Die Lieder können Sie sich auf der Adveniat-Seite anhören.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Wie gehen Länder, Religionen oder auch Fußballmannschaften mit Unterschieden um? In diesem Teil geht es um die Frage, wie Toleranz in einer Gemeinschaft gelebt werden kann. Die Schüler erfahren mehr über Menschenrechte und erarbeiten eigene Regeln für ein Miteinander. Keiner ist gerne Teil einer Gruppe, die ihn nicht akzeptiert. Mit Reifen und einem Klassenbaum wird das Gefühl gestärkt, dass alle dazugehören. Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen neben den Filmen auch Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf die Titel, die sich neben den Bildern bzw. Videos befinden. Die ausgewählte PDF öffnet sich, und Sie können das Dokument auf Ihrem Rechner abspeichern oder direkt ausdrucken. Die Sachtexte stehen zudem als Audio-Dateien (mp3) bereit. Sie können die Datei direkt anklicken und abspielen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Wie gehen Länder, Religionen oder auch Fußballmannschaften mit Unterschieden um? In diesem Teil geht es um die Frage, wie Toleranz in einer Gemeinschaft gelebt werden kann. Die Schüler erfahren mehr über Menschenrechte und erarbeiten eigene Regeln für ein Miteinander. Keiner ist gerne Teil einer Gruppe, die ihn nicht akzeptiert. Mit Reifen und einem Klassenbaum wird das Gefühl gestärkt, dass alle dazugehören. Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen neben den Filmen auch Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf die Titel, die sich neben den Bildern bzw. Videos befinden. Die ausgewählte PDF öffnet sich, und Sie können das Dokument auf Ihrem Rechner abspeichern oder direkt ausdrucken. Die Sachtexte stehen zudem als Audio-Dateien (mp3) bereit. Sie können die Datei direkt anklicken und abspielen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Schulen sind gefordert, pädagogische Handlungskonzepte für den Umgang mit Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Hier finden Sie Informationen zu Hintergründen, Leitmotiven und Zielen der Interkulturellen Bildung.