Jede Woche wird hier jeweils ein neues Problem aus den mathematischen Bereichen Algebra, Geometrie, Analysis, Diskrete Mathematik und Grundlagen gestellt. Für jüngere Schüler (ab ca. 3.Klasse) gibt es auch nach Schulstufen geordnet Aufgaben. Die Lösungen können per Mail zur Bewertung und Korrektur eingesandt werden. Besonders gute Beiträge werden im WWW ausgestellt.
Die Java-Applets zur Mathematik werden von Walter Fendt hier kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, z.B. ein sehr gelungenes Applet zur anschaulichen Darstellung des Differentialquotienten mit Hilfe einer beweglichen Sekante. Weitere Applets findet man zu den Fachbereichen: Arithmetik, Ebene Geometrie, Raumgeometrie, Kugelgeometrie, Trigonometrie, Vektorrechnung und Analytische Geometrie, Analysis, Komplexe Zahlen und Unterhaltungsmathematik (Rätsel).
GEONExT ermöglicht neue Wege des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht. Zudem erlaubt es Visualisierungsmöglichkeiten, die mit Papier, Bleistift und traditionellen Konstruktionswerkzeugen bzw. an der Tafel nicht realisierbar sind.
GEONExT kann im Mathematikunterricht von der Grundschule an bis hin zur Analysis der gymnasialen Oberstufe sowie in der Lehrerausbildung vielfältig und flexibel eingesetzt werden, und zwar als eigenständiges Programm oder im Rahmen von Lernumgebungen und dynamischen Arbeitsblättern auf HTML-Basis.
Anschauliche Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten des Goldenen Schnitts und der Fibonacci-Zahlen in Kunst, Musik und Architektur mit zahlreichen Links
Handout für Teilnehmende am Workshop “Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel
von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und andere“ im Rahmen der Herbsttagung des SINUS-Transfer Grundschulprojektes im September 2007 in Erkner.
Der Plotter für reelle Funktionen mit einer Variablen ist einfach zu bedienen. Beliebig viele Schaubilder, Tangenten, Normalen, senkrechte Geraden und Punkte (freie und an Graphen gebundene) können in einem Koordinatensystem gezeichnet, ausgewählt (markiert), nachträglich editiert und beschriftet werden. Der Funktionenplotter wird als Shareware vertrieben und kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Darüber hinaus muss eine Lizenz erworben werden.
Unterrichtsmaterialien/ Lernhilfen zu Geometrie, Optik, Variablen, Terme, Formeln und Identitäten, Gleichungen, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Modellbildung und Simluation (Game of [ ... ]Unterrichtsmaterialien/ Lernhilfen zu Geometrie, Optik, Variablen, Terme, Formeln und Identitäten, Gleichungen, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Modellbildung und Simluation (Game of Life),.... Außerdem gibt es Informationen zu den mathematischen Hintergründen, ein Lexikon, interaktive Tests und viele Links auch zu Online-Werkzeugen und mathematischen Einzelthemen.
Video zum Thema Ägypten mit folgenden Kapiteln:<br> 1. Schrift,<br> 2. Zahlen,<br> 3. Zeit ( Kalender / Uhr ),<br> 4. Längen (auch: Erdumfang-Bestimmung),<br> 5. Schiffe,<br> 6. Tempelbau
Virtuelle Ausstellung zur Verbindung von Kriegskunst und Geometrie im Zeitraum von 1500 bis etwa 1750. Der Ausstellungsveranstalter ist das Wissenschaftshistorische Museum Oxford.
Diese Seite beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Elementargeometrie, einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Aufgaben und Lösungen gibt es zu den Bereichen: Konstruktionen, Dreieck, Kreis, Viereck, Vektorrechnung, Kombinatorik, Ungleichungen, Logik und Mengenlehre. Außerdem findet man Wettbewerbsaufgaben der Deutschen Mathematik-Olympiade und internationaler Mathematikwettbewerbe.
Eine Seite für alle, die gern knobeln oder sich geistig fit halten wollen, insbesondere für Schüler, die auf Mathematik-Olympiaden punkten wollen.