Direkt zum Inhalt

107 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Website
Filter aufheben
iblees

Die Website des Bayerischen Landesbeauftragten für Computereinsatz im Fachunterricht Physik bietet Informationen zu Einsatzgebieten des Computers, Programme für den Physikunterricht, Referate und Fortbildungsmaterialien, Internetadressen sowie Literatur zum Computereinsatz im Fach Physik. Weitere Themen sind: Modellbildung im Physikunterricht, Computergestützte Messwerterfassung und -verarbeitung, Diskussionsforen und Mailinglisten zum Physikunterricht.

iblees

Das Phänomen der Absorptionslinien im Spektrum der Sonne wurde zuerst von Joseph von Fraunhofer erkannt und ausführlich beschrieben. Deshalb soll zuerst ein Abriss über sein Leben folgen. Wie er das Phönomen der Absorptionslinien gefunden hat und was das überhaupt ist, wird im folgenden Kapitel erklärt.
Es folgt eine Beschreibung, warum diese Linien auftreten, und wie sie im Schulversuch erzeugt wurden.
Diese WebSite wurde im Zusammenhang mit einer Facharbeit im Leistungskurs Physik erstellt.

iblees

Die Bildserie ``Unser Sonnensystem`` steht auf der Website der Regional Planetary Image Facility (RPIF) kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Die einzelnen Blätter enthalten: das Sonnensystem, Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond, Mars, Asteroiden, Jupiter, Jupitermonde, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen. Lehrer können für die Verwendung im Unterricht das Bildmaterial auch als Diaserie zum Selbstkostenpreis bei der RPIF bestellen.

iblees

Der Schwarzbach Planetenweg ist ein Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1 : 1 Milliarde, erdacht, geplant und entworfen von Schülerinnen und Schülern. So ist es möglich, bei einer Rad- oder Fußwanderung Sonne und Planeten sowohl in ihrer Größe als auch in ihren Entfernungen voneinander in einem einheitlichen Maßstab zu erleben. Dabei entspricht 1 mm im Modell einer Strecke von 1.000 km (Frankfurt - Rom) in der Wirklichkeit. Der Schwarzbach Planetenweg führt von
Kriftel nach Hattersheim im Main-Taunus-Kreis zwischen Frankfurt und Wiesbaden. Die Website enthält eine ausführliche Beschreibung aller Stationen.

iblees

Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Physikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Energie soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team viele neue Informationen. Danach präsentieren sie ihre gewonnenen Erkenntnisse auf einer Website und machen diese so auch anderen Schülerinnen und Schülern über das Netz zugänglich. Dieser WebQuest ermöglicht den Lernenden das weitgehend selbstständige Entdecken interessanter und fächerverbindender Sachverhalte in einer computergestützten Umgebung.

iblees

Die Flash-Animation `Die Grundidee des Differenzierens` der Website mathe-online.at vermittelt die Grundzüge der Differenzialrechnung in Bild und Ton - dabei können die verschiedenen Sequenzen je nach individuellem Lerntempo beliebig angehalten oder wiederholt werden. Die verschiedenen Medien und Darstellungsweisen ermöglichen einen vielfältigen Zugang zu dem zentralen und zuweilen sperrigen Thema der Analysis. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mathe macht Musik enthält Impulse zu einem musikalischen Mathematikunterricht. Die Klang und Bewegungsimpulse sind den Themenbereichen des Mathematikunterrichts zugeordnet. Sie heissen: Muster und Ordnungen / Zahlenraum und Zahlbegriff / SChätzen, messen und berechnen / Grundoperationen / Zufall und Kombinatorik / Stellentafel / Verflixt! (Problemlösen) / Rechnen mit Geld / Formen und Flächen / Zeit und Timing / Reihen (Online-Materialien zum Download). Die Website ist ein Projekt der Fachhochschule Aargau Pädagogik

iblees

This study was conducted to investigate the outcomes of various school systems in a field of schooling that was, at this time, undergoing various reforms in many countries. So-called “New Mathematics”, resulting from the international agreement on what essential new material should be included in the curriculum, had been introduced in some educational systems. FIMS research questions related to the organization of education, the curriculum, and methods of instruction. The study also examined how mathematics teaching and learning might be influenced by societal, scientific, and technological change. The data were collected in 1964.
<br> Key Findings are given as well as major publications and a Link to the Study website.

iblees

The study examined mathematics education at three levels: curricular intentions, implemented curriculum, and student achievement. Student performance was measured and reported separately for five areas: - arithmetic - algebra - geometry - measurement - statistics. The study included some features that involved a replication of the First International Mathematics Study (FIMS). It also incorporated a detailed longitudinal component designed to investigate causal relationships between the output and input measures of mathematics education.
<br> Key Findings are given as well as major publications and a Link to the Study website.

iblees

Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Mathematikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Strahlensätze soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team viele neue Informationen. Danach präsentieren sie ihre gewonnenen Erkenntnisse auf einer Website und machen diese so auch anderen Schülerinnen und Schülern über das Netz zugänglich. Alternative Präsentationsformen der Ergebnisse, zum Beispiel auf Postern, können natürlich auch eingesetzt werden. Dieser WebQuest ermöglicht den Lernenden das weitgehend selbstständige Entdecken interessanter und fächerverbindender Sachverhalte in einer computergestützten Umgebung. Material steht zum Download zur Verfügung.