Die private Mathematik-Homepage informiert über die Geschichte der Mathematik, über Biographien berühmter Mathematiker aus aller Welt und bietet Anwendungen und Unterrichtshilfen zum Mathematikunterricht.
Mathematik-Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I und II.
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum interkulturellen Lernen im Mathematikunterricht. Themen der Materialien: Flechten/Origami, Statistik/Wahrscheinlichkeit, Kalender/Dezimalzahlen, Funktionen und Stochastik.
Die Veröffentlichungen der Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben eine Reihe von Initiativen und Reaktionen hervorgerufen u.a. mit dem Ziel, den Unterricht im Fach Mathematik sowie in den Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I zu verbessern. Mit der vorliegenden CD wird eine Dokumentation von Fortbildungs- und Schulentwicklungsmaßnahmen unter dem Markenzeichen SINUS vorgelegt, die diesen Zielsetzungen Rechnung tragen. Die hieraus entstandenen Fortbildungsmaterialien – abgebildet wird der Entwicklungsstand des bundesweiten Modellversuchs SINUS-Transfer im Sommer 2007 - sollen mit der CD nunmehr öffentlich zugänglich gemacht werden.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt geht es um die Frage nach Wahrnehmungs- und Verarbeitungsleistungen, die durch der Schülerschaft gemeinsam (in deutscher Sprache) dargebotene mathematische Unterrichtsinhalte initiiert werden. Dabei liegt der Hauptakzent darauf, einen Vergleich der Wahrnehmungs- und Verarbeitungsleistungen von Schülerinnen und Schülern verschiedenen sprachlich-kulturellen Hintergrunds anzustellen, die zusammen in Hamburger Schulen unterrichtet werden.
Das Programm Arbeitsblattprofi bietet für bekannte Aufgabenformate die passenden Darstellungsformen an. Lizenznehmer erhalten kostenfrei eine Aktualisierung der überarbeiteten Version. Mit diesem `Progrämmchen` kann man per Mausklick ganz schnell Arbeitsblätter mit Zahlenmauern, 100-er Feldern, Zahlenstrahlen, Pfeilbildern, Zahlenhäusern, Operatorfeldern, magischen Quadraten und Zahlenketten erstellen. Beigefügte Piktogramme können zur Verschönerung des Blattes eingefügt werden. (Kl. 1-4)
Das Programm Arbeitsblattprofi bietet für bekannte Aufgabenformate die passenden Darstellungsformen an. Mit diesem `Progrämmchen` kann man per Mausklick ganz schnell Arbeitsblätter mit Zahlenmauern, 100-er Feldern, Zahlenstrahlen, Pfeilbildern, Zahlenhäusern, Operatorfeldern, magischen Quadraten und Zahlenketten erstellen. Beigefügte Piktogramme können zur Verschönerung des Blattes eingefügt werden. (Kl. 1-4)
Die Sachaufgabenwerkstatt der CD-ROM `Zahlenzauber 4` aus dem Oldenbourg Verlag bietet Übungen an Sachsituationen zur Ausbildung eines besseren Textverständnisses. Die Aufgaben können sowohl am Computer bearbeitet als auch ausgedruckt werden - ideale Voraussetzungen für die Einbindung in einen Lernzirkel. In der vierten Jahrgangsstufe eignet sich der Einsatz des Programms besonders für die Phase, in der alle Rechenverfahren und Größen eingeführt worden sind und nun in Sachzusammenhängen angewendet und eingeübt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Einsatz dynamischer Geometrie beschränkt sich in dieser Unterrichtseinheit im Wesentlichen auf die Einführung des Themas. Der im Vergleich zu herkömmlichen Folien und Abbildungen hohe Grad der Anschaulichkeit interaktiver Applets spart in dieser Phase viel Zeit, die später für ausgiebige `Handarbeiten` genutzt werden kann. Mithilfe der dynamischen Geometrie können Achsen- und Punktspiegelung sehr anschaulich und klar dargestellt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
17. März 2005
Offener Brief
an die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz, Frau Doris Ahnen, zu den Mißständen an rheinland-pfälzischen Schulen unter denen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik zu leiden haben:
- mangelnde Bereitschaft für flankierende schulische Maßnahmen bei besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik
- ungenügende oder fehlende inhaltliche, individuelle Lernstandsdiagnostik
- dementsprechend meist zu unspezifische und dadurch oft schädliche Förderung im Fach Mathematik.
Die Messung des Jahreslaufs mit einem Kalendersystem erfolgte schon zu Beginn der Zivilisationen. Dabei werden 2 Systeme unterschieden:Sonnenjahr und Mondjahr.
Vorgestellt werden verschiedene Kalender, wie z.B. der römische Kalender, der julianische Kalender,
der gregorianische Kalender u.a.