Die Flash-Animation `Die Grundidee des Differenzierens` der Website mathe-online.at vermittelt die Grundzüge der Differenzialrechnung in Bild und Ton - dabei können die verschiedenen Sequenzen je nach individuellem Lerntempo beliebig angehalten oder wiederholt werden. Die verschiedenen Medien und Darstellungsweisen ermöglichen einen vielfältigen Zugang zu dem zentralen und zuweilen sperrigen Thema der Analysis. Material steht zum Download zur Verfügung.
Sammlung von Graphiken, die zur Illustration einiger Probleme der Differential- und Integralrechnung dienen. Didaktisches Material teilweise vorhanden.
`Bist du mit einem Schwulen befreundet? Woran erkennt man einen Schwulen?` Lehramtstudierende der Universität Bonn befragten etwa 50 Schüler der Klassen 9 und 10 einer Jungenschule zum Thema Homosexualität. Das Ergebnis war eindeutig: Homosexualität war - zumindest an dieser Schule - ein Tabu-Thema. Das Bild, dass die Schüler von Schwulen hatten, war vor allem von den Medien geprägt. Vorurteile ersetzten eigene Erfahrungen und Meinungen. Entstanden ist nach dieser ehrlichen Bestandsaufnahme ein Unterrichtsentwurf, in dessen Mittelpunkt das Internet steht. Kernüberlegung ist es, über geeignete Schwulenforen oder AStA-Schwulenreferate die Kommunikation von Schülern der Klasse 9 mit etwa gleichaltrigen schwulen Jugendlichen zu ermöglichen. Die Schüler sollen ihre Fragen zum Thema Homosexualität sammeln, diese dann schwulen Jugendlichen per E-Mail schicken, die Antworten bündeln und - soweit von den Lernenden gewünscht - im Plenum diskutieren. Auf diese Weise sollen Vorurteile weichen. Die Unterrichtseinheit wurde an einer Jungenschule durchgeführt, weshalb ausschließlich mit Schwulenforen gearbeitet wurde. Das Prinzip ist aber auch auf Mädchen- oder gemischte Klassen übertragbar, da es natürlich auch entsprechende Lesbenforen und AStA-Lesbenreferate gibt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Jeder kennt die Schwierigkeit eine Halbfigur (und sei es nur ein Herz oder einen einfachen Schmetterling) ohne Hilfsmittel spiegelgleich zu ergänzen. Hier lernen Kinder den Computer als effektives Werkzeug kennen, um detailreich gestaltete Halbfiguren mit wenigen Handgriffen zu spiegelgleichen Bildern zu komplettieren. Material steht zum Download zur Verfügung.