Versuchsbeschreibung und Dokumentation zur Indigosynthese für den Leistungskurs Chemie, Thema: Farbstoffe. Das Indigomolekül kann als File für den 3D-Betrachter heruntergeladen werden.
Arbeitsblätter für den Chemie- und den Biologie-Unterricht, Kl. 8-10
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht unter CC 3.0 Lizenz (wurden von Studenten der Uni Göttingen entworfen)
Die hier vorgestellten kleinen Programme eignen sich nicht unbedingt für den Einsatz im Unterricht, können aber in Frei- oder in Vertretungsstunden spielerisch zur Festigung des Gelernten beitragen. Mit der Software `Element Gorilla` können 33 Elemente und deren Elementsymbole spielerisch abgefragt werden. Die zufallsverteilten Fragen können durch Ausfüllen eines Textfeldes, über ein Drop-Down-Menü oder im Multiple-Choice-Modus beantwortet werden. Symname ist ein englischsprachiges Quiz zur Nomenklatur und zu chemischen Formeln, in dem Zufallsfragen aus einer vorgegeben Liste gestellt werden. Die Fragen sind in einem relativ leicht verständlichem Englisch verfasst. (Kl. 5-8)
Privat betriebene Seite mit ausführlichen Informationen zu allgemeiner, organischer und anorganischer Chemie.
Unterschiedliche Simulationen, die interaktiv und intuitiv funktionieren,
Eine Plattform für interaktives Lernen mit Simulationen aus den Bereichen Mathematik und Wissenschaft.
Tolle interaktive Simulationen
Warum entstehen Eisblumen? Warum schmilzt Salz Eis? Warum leuchten Halogenlampen so hell? Zehn Alltagsfragen aus der Welt der Chemie können mithilfe der CD-ROM `Warum ? wäscht Seife?` oder dem entsprechenden Online-Angebot des SWR Schulfernsehens untersucht werden. (Kl. 8-10)
Der Versuch ermöglicht die Anwendung anorganisch-chemischer Kenntnisse verschiedener Bereiche und erfüllt ästhetische Ansprüche beim Experimentieren. Versuchsdurchführung, Beobachtungen und Versuchsdeutung sind dokumentiert. Eine Abbildung zeigt den Kristallaufbau von Berliner Blau.
Chemie im Kontext ist ein Projekt zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts. In fast allen Bundesländern arbeiten Chemielehrkräfte in regionalen Arbeitsgruppen (»Schulsets«) zusammen. Sie entwickeln, begleitet durch Kollegen und Kolleginnen aus den Schulbehörden sowie durch Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, neue Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht– nach und nach für alle Klassenstufen und Schultypen.
Die Einheiten basieren auf der Unterrichtskonzeption von Chemie im Kontext: Ausgangspunkt einer Unterrichtseinheit ist ein lebensweltlicher Kontext, anhand dessen die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben deutlich wird. An diesem Kontext werden chemische Fachinhalte entwickelt und auf Basiskonzepte, die allen chemischen Fragen zugrunde liegen, rückgeführt. Der Unterricht kennzeichnet sich durch möglichst große methodische Vielfalt und erfolgt in vier Phasen.