Direkt zum Inhalt

142 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Technik
Filter aufheben
iblees

Im Dezember 2008 ist die Junior Uni in Wuppertal eröffnet worden. Als erste bundesdeutsche Einrichtung dieser Art begeistert sie Kinder ab vier Jahren und Jugendliche bis zum Abitur für die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Ein umfangreiches ganzjähriges Kursprogramm in rund 50 parallel laufenden Seminaren macht knapp 5.000 Kinder und Jugendliche im Jahr fit für die Themen der Zukunft. Die Freude am Lernen steht in allen Kursen im Vordergrund.

iblees

Die Infolino-Arbeitshefte sind ein Beitrag zum ´´Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006´´ der Bundesregierung. Sie wollen helfen Kinder im Grundschulalter in kindgerechter und spannender Form in die faszinierende Themenwelt von Naturwissenschaft und Technik einzuführen. Das vorliegende Heft bietet Versuche zu den Themen Luft, Wasser und Kohlendioxid, die in Schule und Kindergarten wie zu Hause am Küchentisch durchgeführt werden können.

iblees

Seit 2004 finden in ganz Deutschland alljährlich Aktionen zum „Tag der Technik - Projekt Zukunft“ statt. An zahlreichen verschiedenen Orten mit Technikbezug zwischen Kiel und München stehen die Türen für Technikinteressierte – und die es noch werden wollen – offen. Ein Flug im Airbus A380-Simulator, die erste eigene Schweißnaht oder ein Roboter-Fußball-Turnier, die Aktionen sind so unterschiedlich wie spannend und erreichen ihr Ziel: Die Jugendlichen für Technik begeistern!

iblees

Der Wissenschaftskanal ist ein Internetportal für den wissenschaftlichen Film. Das Portal bietet kostenlose Filme zu den Themen Bionik, Technik und Verkehr, Natur und Umwelt, Medizin, Kultur und Gesellschaft sowie Porträts. Der Wissenschaftskanal wird stetig ausgebaut und um neue Filme bereichert.

iblees

Schülerinnen der Sekundarstufe I oder II, die sich für Roboter und Robotertechnik interessieren, können mit einem selbst programmierten Roboter beim RoboCupJunior an der Meisterschaft der Roboter teilnehmen. Smart Girls ist ein Kooperationsprojekt des Fraunhofer Instituts IAIS (Intelligente Analyse- und Informationssysteme) und des Kompetenzzentrums Technik-Diversity Chancengleichheit e.V.. Finanziell unterstützt wird Smart Girls von der Motorola Foundation. Smart Girls richtet sich an Schülerinnen der Sekundarstufen I und II und will sie mittels eigener Robotik-Erfahrungen dazu ermutigen, technische Ausbildungsberufe und Studiengänge zu ergreifen.

iblees

Schon Kindergartenkinder begeistern sich für Naturphänomene und Mathematik könnte ein für alle Schülerinnen und Schüler spannendes Fach sein.
Ist die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern in Deutschland ausreichend, damit Deutschland eine große Technologienation bleibt? Nach Ansicht der Telekom Stiftung haben die naturwissenschaftlichen Fächer im deutschen Bildungssystem nicht den Stellenwert, den sie brauchen, damit genügend Jugendliche von ihrer Faszination ergriffen werden. Aus diesem Grund fördert die Telekom Stiftung zahlreiche Projekte, die sich entlang der Bildungskette für die Basis- und Spitzenförderung einsetzen und zu einer umfassenden Verbesserung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik führen sollen.

iblees

Studie des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit zu Ausbildung, Prüfung und beruflichen Perspektiven von Absolventen der vier IT-Berufe Fachinformatiker/in, Informatikkauffrau/mann, IT-System-Elektroniker/in und IT-System-Kauffrau/mann. Befragt wurden Teilnehmer der Abschlussprüfung vom Sommer 2005. (03/2006)

iblees

CyberMentor ist ein webbasiertes Mentoring-Programm für Schülerinnen aus Baden-Württemberg, um diese für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren.
Jede Schülerin bekommt eine Mentorin, die im MINT-Bereich tätig ist zugewiesen und tauscht sich mit ihr regelmäßig per E-Mail aus. Zusätzlich steht den Teilnehmerinnen eine Online Community mit Chat, Forum und persönlichen Seiten zur Verfügung. Dort finden regelmäßig Chattreffen statt zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch mit Expertinnen aus dem MINT-Bereich. Im Forum finden Diskussionen zu MINT und sonstigen schulischen Themen statt. Weitere Angebote wie Computerkurse und die Teilnahme an Wettbewerben ergänzen das Angebot von CyberMentor.
Bewerben können sich alle Schülerinnen aus Baden-Württemberg.

iblees

Das Kontexis (KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe bundesweit verbreiten)-Arbeitsheft 1/2005. Zum Einsteinjahr 2005 führt ´´Logo´´ ein Professor durch zahlreiche Denkaufgaben (Arbeitsblätter mit Bildern).

iblees

Das Arbeitsheft 2/2005 von Kontexis (KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe bundesweit verbreiten) stellt eingangs die Frage, was Kinder vom Internet erwarten. Im Kontext naturwissenschaftlicher und technischer Bildung soll das Arbeitsheft Hilfestellung für Unterrichts- und
Freizeitprojekte geben.