Direkt zum Inhalt

142 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Technik
Filter aufheben
iblees

Die ISM schlägt eine Brücke zwischen Forschung, Praxis und Schule. Forschungsinstitute und Universitäten in der Region München bieten in dafür geeigneten Laborräumen Experimente für Schulklassen und ihre Lehrkräfte an, die in den Schulen in dieser Form nicht möglich sind.
Den beteiligten Institutionen ist es ein besonderes Anliegen, Kinder und Jugendliche für wissenschaftliche Themen zu interessieren und über eigene praktische Erfahrungen dafür zu begeistern. Forschung wird anschaulich, wenn sie mit eigenen Händen ´´erfasst´´ wird. Damit möchte die Initiative Verständnis und Motivation für Naturwissenschaft und Technik in allen Altersstufen wecken und den zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen.

iblees

Das vorliegende Werk gibt den Schulen eine wertvolle Hilfestellung zur Netzwerkverkabelung, die Basis und Grundvoraussetzung für jedes gut funktionierende Netzwerk. Schüler und Lehrer können anhand dessen einfache Verkabelungen auch selbst vornehmen.

iblees

Der Name Siemens ist ein fester Bestandteil in der nationalen und internationalen Firmenlandschaft. Das vor 160 Jahren gegründete Unternehmen mit weltweit rund 430.000 Mitarbeitern bündelt sein gesellschaftliches Engagement seit Ende September 2008 nun in einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in München. Die Siemens Stiftung konzentriert sich besonders auf den Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung der Lebensbedingungen, für die Optimierung des Bildungswesens, den Klimawandel und den demografischen Wandel. Zielgruppen der Bildungsförderung sind vor allem Vorschulen, Kindergärten, Schulen, Horte und Jugendzentren. Ein großer Teil der zur Verfügung stehenden Summe fließt in die Förderung junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Technik und Naturwissenschaften.

iblees

Es wurde ein Mikrocontrollersystem auf der Basis des Mikrocontrollers 8032/52 in Hard- und Software entwickelt und als Html-Information im Internet dargestellt.

iblees

Der hier vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse einer Untersuchung, die sich mit zwei unterschiedlichen Vermittlungsansätzen beschäftigen, Haupt- und Realschülern einen Einblick in die Berufsfelder der Metall- und Elektroindustrie zu ermöglichen. Die Eignung der Konzepte, Nachwuchs zu gewinnen und Image-Werbung zu betreiben, wird analysiert. Teil 2 bezieht sich ab dem 4. Kapitel explizit auf das M+E-Info-Mobil.

iblees

Der hier vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse einer Untersuchung, die sich mit zwei unterschiedlichen Vermittlungsansätzen beschäftigen, Haupt- und Realschülern einen Einblick in die Berufsfelder der Metall- und Elektroindustrie zu ermöglichen. Die Eignung der Konzepte, Nachwuchs zu gewinnen und Image-Werbung zu betreiben, wird analysiert. Teil 1 bezieht sich ab dem 4. Kapitel explizit auf den MeetME-Truck.

iblees

Das Deutsche Museums informiert Kinder, Schüler und Jugendliche über eigene Links zu den museumspädagogischen Angeboten und Aktionen. Im Bereich ``Mitmachen online`` werden verschiedene Aktionen für Kinder vorgestellt.

iblees

Das Programm VIVITAB 2000 (für Windows) bzw. MatheLab (für Macintosh) ist ein leistungsfähiges Rechenblatt mit integrierter Grafik für Wertetabellen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Mit VIVITAB 2000 lassen sich nahezu alle in der Schule vorkommenden Iterationen, Funktionen, Kurvenscharen, Relationen, Nullstellenbestimmungen, Differenzengleichungen, numerischen Differentiationen und Integrationen, dynamischen Prozesse, Simulationen, stochastischen Experimente, Auswertungen von Messreihen, statistischen Analysen, Regressionen usw. behandeln. VIVITAB 2000 ist einsetzbar in den Fächern: Mathematik, Physik, Technik, Biologie, Wirtschaftskunde, Erdkunde

iblees

Phänomenta ist eine interaktive Ausstellung mit weit über 200 naturwissenschaftlichen und physikalischen Phänomenen zum Mitmachen und Ausprobieren. Angeboten wird die Ausstellung an vier Standorten in Deutschland. Angeboten wird auch eine Wanderausstellung sowie eine Mini-Phänomenta mit einer Übersicht zu 52 Versuchen für den Unterricht.