Wie gehen Länder, Religionen oder auch Fußballmannschaften mit Unterschieden um? In diesem Teil geht es um die Frage, wie Toleranz in einer Gemeinschaft gelebt werden kann. Die Schüler erfahren mehr über Menschenrechte und erarbeiten eigene Regeln für ein Miteinander. Keiner ist gerne Teil einer Gruppe, die ihn nicht akzeptiert. Mit Reifen und einem Klassenbaum wird das Gefühl gestärkt, dass alle dazugehören. Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen neben den Filmen auch Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf die Titel, die sich neben den Bildern bzw. Videos befinden. Die ausgewählte PDF öffnet sich, und Sie können das Dokument auf Ihrem Rechner abspeichern oder direkt ausdrucken. Die Sachtexte stehen zudem als Audio-Dateien (mp3) bereit. Sie können die Datei direkt anklicken und abspielen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Wie gehen Länder, Religionen oder auch Fußballmannschaften mit Unterschieden um? In diesem Teil geht es um die Frage, wie Toleranz in einer Gemeinschaft gelebt werden kann. Die Schüler erfahren mehr über Menschenrechte und erarbeiten eigene Regeln für ein Miteinander. Keiner ist gerne Teil einer Gruppe, die ihn nicht akzeptiert. Mit Reifen und einem Klassenbaum wird das Gefühl gestärkt, dass alle dazugehören. Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen neben den Filmen auch Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf die Titel, die sich neben den Bildern bzw. Videos befinden. Die ausgewählte PDF öffnet sich, und Sie können das Dokument auf Ihrem Rechner abspeichern oder direkt ausdrucken. Die Sachtexte stehen zudem als Audio-Dateien (mp3) bereit. Sie können die Datei direkt anklicken und abspielen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Anlässlich der ARD-Themenwoche <br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Die Allgemeine Hochschulreife wird in NRW nach einem Verfahren mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben vergeben. Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur auf dem Weg einer Externenprüfung ablegen wollen, nehmen daran teil.Auf der Webseite gibt es dazu u.a. aktuelle Informationen und Links zum Herunterladen von Aufgabenbeispielen, Vorgaben, fachlichen Hinweisen und Ergebnisberichten.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Die Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule 2008 sind ein wesentliches Element eines modernen umfassenden Gesamtkonzepts für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Sie enthalten verbindliche Kompetenzerwartungen an die Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende der Schuleingangsphase und der Klasse 4 erreicht werden sollen.Die Webseite enthält Links zu Downloads:- Richtlinien und Lehrpläne in den Fächern Deutsch, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport (Sammelband)- “Runderlass (Einführungserlass) vom 16.7.2008”- Handreichung “Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule” mit Erläuterungen zu strukturellen Änderungen und Lernaufgaben für die einzelnen Fächer, die illustrieren, wie im Unterricht am Erwerb der Kompetenzen gearbeitet werden kann.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Die Vereinten Nationen haben 2003 zum Jahr des Wassers erklärt. Die Zeitschrift "Schule und Mission" nimmt das zum Anlass, dieses Element einmal aus ungewohnter Perspektive in den Blick zu nehmen. Wir laden Sie zu einer Entdeckungsereise mit elf Stationen zu unterschiedlichen Themen rund ums Wasser ein.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Wasser:
Die Veröffentlichung wird dem Thema 'Wasser' gerecht. Prima !
Kernlehrpläne sind “kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben” und gehören in NRW zum Gesamtkonzept für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Sie beschreiben das Abschlussprofil am Ende der Sekundarstufe I und legen Kompetenzerwartungen fest, die als Zwischenstufen am Ende bestimmter Jahrgangsstufen erreicht sein müssen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Die Webseite enthält Download-Angebote zu allen geltenden Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen.<br>Quelle: <a href="http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/" target="_blank">learn:line</a>
Materialreiche Lernplattform für die Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht in Ethik und Religion