Direkt zum Inhalt

248 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Projekt
Filter aufheben
iblees

Ein Projekt, wie die Prinzipien der Chemie an der stofflichen Zusammensetzung der häuslichen Umgebung mit Experimenten erarbeitet werden können.

iblees

„Chemie im Kontext“ war der erste Schulversuch in der Reihe mit „Physik im Kontext“ und „Biologie im Kontext“, der konsequent an die Erfahrungen und das Vorwissen von Kindern und Jugendlichen anschloss. Dieses Projekt wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel (IPN) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Im vorliegenden Artikel wird der Frage nachgegangen, was sich im Verlauf der vergangenen vier Jahre seit dem Projektstart verändert hat. Die wichtigsten Ergebnisse: Die Lehrkräfte sind motivierter, das Interesse am Chemieunterricht ist gestiegen und es gibt eine Reihe von neuen Doktorarbeiten über die Didaktik der Chemie.

iblees

Das Projekt `Fit, fair und frisch - Was kommt auf den Tisch?` behandelt schwerpunktmäßig die Themen gesunde und regionale Ernährung sowie Fairer Handel. Ziel ist es, die Mädchen und Jungen für ihr Einkaufs- und Ernährungsverhalten zu sensibilisieren.

iblees

Der Wildtierexperte Peter Sürth versucht mit seinem Projekt ´Der Weg der Wölfe´ die zukünftige Koexistenz der Menschen mit Wölfen, Bären und Luchsen zu fördern. Neben der eigentlichen Forschung in den Karpaten und Entwicklung des Ökotourismus in diesem Gebiet gehört dazu auch die Vermittlung der gewonnenen Erkenntnisse an die Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch Vorträge und Aktivitäten in Form von Schulprojekten.

iblees

Das Projekt ´´Küstenschule´´ ist ein internet-gestütztes Umweltbildungsprojekt zum Thema Meere und Küsten. Ziel ist es über Meere und Küsten zu informieren und die Schüler zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Teilthemen anzuregen. Die Konzeption des Projektes sieht eine Verknüpfung von praktischer naturnaher Erfahrung mit der Welt des Mediums Internet vor.

iblees

Das Jahr 2008 steht im Zeichen der biologischen Vielfalt. Alle Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern sind am 14. Juni zum 10. GEO-Tag der Artenvielfalt eingeladen und dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder in der Kiesgrube. Das diesjährige Reportage-Thema ist ´´Vielfalt in Schutzgebieten´´: Wie wird die Artenvielfalt in großen (und kleinen) Schutzgebieten erhalten und gefördert. Wer möchte, kann sein Projekt deshalb ebenfalls in einem Schutzgebiet durchführen, aber auch jeder andere Lebensraum ist für die Inventur der Artenvielfalt geeignet.

iblees

Kostenloses Unterrichtsmaterial und tolle Aktionen: Die Animal Action Week ist ein Projekt des IFAW für Kinder und Jugendliche. Der IFAW entwickelt jedes Jahr Unterrichtsmaterialien und Aktionsangebote zu einem aktuellen Tier- und Artenschutzthema. Diese beinhalten neben einer Schüler- und Lehrerbroschüre eine DVD mit einem spannenden Film zum jeweiligen Thema.

iblees

Biopoly ist ein Projekt der BUKO Agrar Koordination, einem gemeinnützigen Verein, der sich dem Themenkomplex biologische Vielfalt und Ernährungssicherheit widmet und hierzu entwicklungspolitische Bildungsarbeit leistet. Die Themen sind nicht spezifisch fachgebunden, sondern entsprechen den Zielvorgaben für globales Lernen. Besonders geeignet sind jedoch Fächer wie Politik, Biologie, Ethik, Geografie und Sozialkunde. Ziel dieses Projektes ist, wichtige aktuelle ökologische und entwicklungspolitische Fragestellungen in die Schulen zu tragen und SchülerInnen dazu zu befähigen, sich kritisch mit den schwierigen Themen Grüne Revolution, Gentechnik in der Landwirtschaft, Patente auf Leben und fairer Handel auseinander zu setzen.

iblees

Mit dem Käfer@tlas wird niedersächsischen Grundschulen und Sonderschulen eine Plattform für multimediales und projektorientiertes Arbeiten geboten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Käfern und anderen Insekten, aber auch Gliedertieren (etwa Fröschen, Molchen und anderen Lurchen), Würmern, Krebsen, Spinnentieren, sowie Muscheln, Schnecken und anderen Molluscen. Erlebnisse und Eindrücke der Grundschülerinnen und -schüler können beschrieben werden und nicht zuletzt bietet der Käferatlas Platz für „Sach- und Lachgeschichten“ der Kinder. Allen eingereichten Beiträgen ist eine Veröffentlichung auf der Projektseite sicher. Herausragende Arbeiten werden ausgezeichnet.

iblees

Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums und des Zeitbild-Verlags. Unter dem Titel „Ein Fluss ist mehr als Wasser“ werden im Materialset Themen wie Hochwasserschutz, Flussrenaturierung und „Fischtreppen“ für den Unterricht aufbereitet. Das zweite Paket trägt den Titel „Lebensstil und Wasser“ und greift die globalen Aspekte des ungleichen Zugangs zu sauberem Trinkwasser auf.
Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.