Mit den Murmelsoft-Programmen werden die Grundkulturtechniken, Lesen, Schreiben und Rechnen auf vielfältige Weise und didaktisch fundiert geübt. Im Mathematikteil wird neben der Absicherung der Grundrechenarten vor allem Wert auf den Aufbau einer Zahlbildvorstellung gelegt. Die Software ist neben dem Einsatz im Unterricht auch zum häuslichen Üben geeignet.
Der Einstieg in die Thematik erfolgte über einen U-Bahn-Plan Londons. Neben dem `üblichen` Zeichnen und Messen in den Schülerheften wurden zur Veranschaulichung der Winkelsätze Applets der Dynamischen-Geometrie-Software (DGS) Cinderella verwendet. Das Thema `Winkel an Geradenkreuzungen` wird in der Jahrgangsstufe 7 behandelt und von den Lernenden zwiespältig aufgenommen: Einerseits erweist es sich als beliebt, weil es wenig mit Algebra zu tun hat. Geometrie und deren Anwendung impliziert aber auch stets sauberes und genaues Zeichnen - ein Alptraum mancher Schülerinnen und Schüler. In dieser Unterrichtsreihe ging es hauptsächlich darum, anschaulich verständlich zu machen, wie sich die Winkel an Geradenkreuzungen und insbesondere an parallelen Geraden zueinander verhalten. Die Lernenden haben dabei den Neben-, Stufen- und Wechselwinkelsatz kennen gelernt. Die Unterrichtseinheit wurde durch den Satz über die Innenwinkelsumme im Dreieck und dessen Beweis abgeschlossen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die beschreibende Statistik begegnet den Schülerinnen und Schülern in der Regel in der Sekundarstufe II. Zu diesem Zeitpunkt verfügen sie über kein nennenswertes Vorwissen. Eine gewissenhafte und anschauliche Einführung in das Thema ist wichtig, da es sich im weiteren Verlauf der Oberstufe als beurteilende Statistik fortsetzt und dort auf entsprechende Grundlagen aufbaut wird. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit wird die beschreibende Statistik mithilfe des Computerprogramms GrafStat (`Grafik und Statistik`) eingeführt. Die mit der Software erhobenen Daten dienen im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe als Datengrundlage (Urliste). Auf dieser Basis lernen die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen und notwendigen Begriffe, statistischen Kennzahlen und mathematischen Vorstellungen der beschreibenden Statistik kennen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Übungsphasen beim Thema Prozentrechnung können zur Variation des Mathematikunterrichts sehr effektiv mithilfe einer Software gestaltet werden. Kenntnisse in den Themengebieten Prozent- und Zinsrechnung sind im Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung. Der Computer lässt sich in diesen Themengebieten sehr sinnvoll als Übungsmedium nutzen. Robert Rothhardt hat mit seiner Freeware `Prozent` eine Software entwickelt, die alle Anforderungen an ein Übungsprogramm erfüllt und die für Schülerinnen und Schüler einfach und ansprechend gestaltet ist. Hierbei werden die Schüler mit verschiedenen Aufgabentypen konfrontiert. Anschließend können sie ihre eigenen Leistungen selbstständig überprüfen. Material steht zum Download zur Verfügung.
MatheMatch ist ein umfangreicher, herausfordernder Mathe-KopfrechenTrainer für jede Altersstufe. Geboten wird eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und Schwierigkeitsgraden, die in 6 unterschiedliche, aber miteinander kombinierbare Rechenmodule eingeteilt sind:<br>
(1) Grundrechenarten <br>(Zahlenbereiche von 10 bis 1.000.000; pos. und neg. Zahlen; Rechenoperationen: +,-,,/, Wurzel, Quadrat; Kettenaufgaben, Lückenaufgaben)<br>
(2) Prozentrechnung (mit dynamischen Textaufgaben)<br>
(3) Größen- und Einheitenrechnen <br>(mit 15 verschiedenen Größen wie: Länge, Fläche, Volumen, Arbeit, Kraft, Spannung, Stromstärke) <br>
(4) Schätzaufgaben<br>
(5) Dreisatz / Verhältnisgleichung<br>
(6) Das kleine & große Ein mal Eins;<br>
Weitere Funktionen sind: <br>Zeitbegrenzung, Zeiterfassung, Punktesystem, HighScore, Beurteilung, verschiedene Schwierigkeitsgrade, Drucken, Rundenrückblick, Mathematik-Geschichte etc.
Programm zum Erlernen und Üben von Addition und Subtraktion. Die Rechnung wird grafisch veranschaulicht.
Kostenloser Download einer Demoversion.
Mit MB-Ruler kann man Abstände und Winkel auf dem Bildschirm zu messen.
Das Geodreick ist nahezu transparent, so dass es auf dem Bildschirm verfügbar ist, während gleichzeitig mit anderen Programmen gearbeitet werden kann. MB-Ruler ist freeware und benötigt keine Installationsroutine.
MuPAD ist ein Computeralgebra-System zum algebraisch-exakten und numerischen Rechnen sowie zum Visualisieren mathematischer Sachverhalte. Es kann im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und darüber hinaus auch im Studium eingesetzt werden. MuPAD unterstützt das forschende Lernen mit interaktiven Arbeitsblättern und integriert sich über RTF und OLE in die üblichen Office Anwendungen. So können u.a. auch sehr einfach Formeln und Grafiken für Arbeitsblätter in MS-Word oder MS-PowerPoint erstellt werden. MuPAD hat eine große Anzahl an Funktionen und Bibliotheken aus den Bereichen Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Statistik, Numerik, Zahlentheorie und anderen. Es wird auch in der Forschung und der Industrie eingesetzt.
EUKLID DynaGeo ist ein Computerprogramm zur ``beweglichen Geometrie``. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen Zeichnungen d.h. von Zeichnungen, in denen (manche) Punkte nachträglich (mit der Maus) verschoben werden können, ohne daß dabei die bei der Erstellung der Zeichnung festgelegten Zusammenhänge zwischen den geometrischen Objekten verloren gehen. Die Shareware Version des Programms steht zum Download zur Verfügung. Sie hat nur kleine Einschränkungen in der Anwendung und kann 60 Tage getestet werden. Verschiedene Beispiele für den Einsatz in der Realschule sind abrufbar.
Maple ist ein ComputerAlgebraSystem für interaktive Algebra, Analysis, diskrete Mathematik, Grafik, numerische Berechnungen und viele andere Gebiete der Mathematik. Es stellt ferner eine Umgebung für die Entwicklung mathematischer Programme zur Verfügung.
Eine Übersicht informiert über die wichtigsten Maple-Funktionen und über
grundlegende Maple-Strukturen. Etwa 70 Übungen zeigen anhand von übersichtlich formulierten, im Wesentlichen selbst erklärenden und möglichst kurzen Beispielen die Funktion derjenigen
Maple-Rechenanweisungen, die im Allgemeinen im Bereich der Schule
Verwendung finden.